Hindernisse auf dem Weg zur umweltverträglichen Olympiade: Industriemüll muß weg, Waldgebiete sowie die größte Solarsiedlung der Welt sollen geschaffen werden. Kritik an fehlendem Gesamtplan ■ Aus Sydney Lars Abromeit
Hallo, Untergang des Fußballs, zweiter Teil. Die Umwandlung braver Fußballvereine in mehr oder minder florierende Unternehmen der Freizeitindustrie lockt vor allem eine Spezies an: den gemeinen Profitgeier ■ Von Matti Lieske
Die Westfalenmetropole ist „Hauptstadt des Klimaschutzes 1997“, weil sie Energie spart und das Fahrradfahren erleichtert. Doch ein riesiges Stadionprojekt könnte die Errungenschaften gefährden ■ Von Martin Scharfenberger
Deutsche Fußballklubs wollen ran an die Aktienmillionen, doch in Großbritannien purzeln die ersten Ballkurse schon wieder ■ Aus Hamburg Hermannus Pfeiffer
■ Längst ein Kandidat für Europa: Beim 4:3 über den VfB Stuttgart zeigt sich, daß der 1. FC Kaiserslautern nicht zufällig an der Tabellenspitze der Bundesliga steht
Für Basketballprofi Dennis Rodman sind Sportler „langweilig wie Büchsenfleisch“. Er sieht sich als „Entertainer“. Der Grund seines Erfolgs: Langeweile ist tödlich, sein Exhibitionismus ehrlich. 13jährige lieben sein neues Buch ■ Von Thomas Winkler
Leben in der Bundesliga (IV): Marcus Klausmann ist Deutschlands führender Downhill-Mountainbike-Profi. Sein Vater ist bei ihm angestellt ■ Von Frank Ketterer
Torsten Gutsche gehört zu den erfolgreichsten deutschen Olympioniken. Bei der Kanu-WM in Dartmouth wird er wieder zum Lehrling – im Kajak-Vierer ■ Von Peter Unfried