FRAUENFUSSBALL Die Nationalspielerin Maysa Ziad Mahmoud Jbarah über die Probleme, als Frau in Jordanien Fußballprofi zu sein, und warum der Sport in ihrem Land keine Zukunft hat
Die Linke in Berlin gibt sich unwissend beim Streit über Datenüberprüfung von Journalisten. Dabei ist auch der Berliner Senat verantwortlich für die Journalisten-Kontrollen.
Sein langfristiges Ziel: die Gleichstellung des Islam in Deutschland. Innenminister Wolfgang Schäuble über den Dialog mit den Muslimen, die Ängste der Deutschen und den islamistischen Verband Milli Görüs
Lance Armstrong erstmals wieder in Europa. Er sagt: "Ich bin sauber." Doch wer soll ihm vertrauen? Athleten kämpfen um ihre Glaubwürdigkeit - und opfern dabei ihre Persönlichkeitsrechte.
Wenn Hoffenheim spielt, geht es um mehr als um die Platzierung in der Bundesliga: sondern darum, wie aus Provinz Weltklasse wird oder wie Konzeptfußball das Etablierte in Frage stellt.
Er schwebte durch das Stadion und entzündete in Peking das olympische Feuer. China hat den Unternehmer und ehemaligen Turner Li Ning zum Star der Spiele gemacht. Zu Recht
Was wollen die großen Sponsoren? Der chinesische Computerkonzern Lenovo und der deutsche Autobauer Volkswagen verfolgen bei den Olympischen Spielen in Peking entgegengesetzte Strategien: Der Neuling Lenovo will sich als globale Marke etablieren, der Haudegen VW will sich in China neu aufstellen
Harmonie hat die zusehends zersplitterte chinesische Gesellschaft bitter nötig. Wie gut, dass es Wushu gibt, die traditionellen Kampfkünste: Sie verbinden auf sportliche Weise ihre Anhänger über alle Schichten, Professionen und Altersklassen hinweg – und das schon seit Jahrhunderten
Textilarbeiter Xue Chenliang erhält nicht einmal den Mindestlohn. Trotzdem ist er seiner Firma dankbar: Der Weiterverkauf von Ausschussware auf dem Markt bringt seiner Familie bescheidenen Wohlstand.
In der Düsseldorfer Stadthalle präsentieren Sportler ihre Klamotten für Olympia. Angesichts der Turbulenzen um Chinas Tibetpolitik wirkt der Laufsteg-Gang leicht gezwungen.
IOC und Fifa sind längst Großkonzerne. Und während die Politik die Wünsche der großen Verbände erfüllt, verbitten sich die Sportfunktionäre jede Einmischung.