Geschäftssinn auf dem Mond: Eine Oper von Joseph Haydn, „übermalt“ von Günter Steinke, hatte am Leibnizplatz Premiere. Liebevoll ausgestattet von Studenten der Hochschule hatte allein das Orchester schwache Momente
Der Amerikaner George Whitman verwirklicht in seiner Buchhandlung Shakespeare & Company in Paris eine soziale Utopie: Umgeben von tausenden Büchern leben bei ihm Schriftsteller und Künstler
Ein Sommer ohne Shakespeare kann gar kein richtiger Sommer sein. Zumindest mal bühnentechnisch gesprochen. Mit ein wenig Schauspielhopping durch die Stadt bekommt man den Dramatiker mehrfach sortiert und damit satt
Weil der Komponist Günter Steinke den Wiener Altmeister einfach umgeschrieben hat, taugt Joseph Haydns fast vergessene Oper „Il mondo della luna“ in Bremen zur Satire
Die Bremer Marketing GmbH koordiniert und bewirbt unter der Überschrift „Planet Bremen. Ein himmlischer Sommer“ die diesjährigen Sommer-Veranstaltungen
Wow, diese voluminösen Akkorde! Die Rio-Reiser-Revival-Show im Theater am Leibnizplatz geht in ihre zweite Runde. Dabei ersetzt der nie abreißende Fluss der Gefühle die Legende. Die spielt nämlich im „Stillen Raum“ keine Rolle
Zum vierten Mal präsentiert das Festival „poetry on the road“ neue und neueste Lyrik vor großem Publikum. Diesmal statt mit Länderschwerpunkt einfach aus aller Welt
Kulturelle Wahlprüfsteine: Elf Fragen an die SprecherInnen der (etwas) größeren Bremer Parteien. Wieviel Geld braucht die Kultur? Was muss gefördert werden? Kann man sparen? Was ist mit Stadthallen-Umbau und Teerhofbrache? „Kulturhauptstadt“? Und: Wer hat das Zeug zum/zur KultursenatorIn?
Auf einer Schulversammlung am Leibnizplatz sagte Bildungssenator Willi Lemke (SPD) zu, dass es vielleicht schon 2004 eine gemeinsame Oberstufe für die stadtbremischen Gesamtschulen geben soll
Gestern gab die Kulturdeputation bekannt, wie sie die verbliebenen Gelder aus dem Topf mit Wettmitteln vergeben hat. Eines der Ergebnisse: Ab Herbst soll in Bremen die Möglichkeit eines „Freiwilligen kulturellen Jahres“ bestehen