■ Stromkunden zahlen für Mißmanagement und Rechtsverstöße beim Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk / Dubiose Firmenkonstruktion soll die Betriebsverluste aus der Stillegung des AKW auffangen / Grüne verlangen Sonderprüfer beim RWE
Die Umweltverbände der Republik am Krankenbett des entnadelten Waldes / Nur das günstige Wetter habe den „großflächigen Zusammenbruch“ verhindert / Pressekonferenz in Bonn ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Städtetages, dem Hannoveraner Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg, zu dem Strukturhilfegesetz, das am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beraten wird / SPD- und CDU-Kommunen enttäuscht darüber, daß von „Albrecht-Plan“ nichts übrig blieb ■ I N T E R V I E W
Mittel des Strukturfonds sollen zugunsten der CDU-Länder und Bayerns verteilt werden Rheinland-Pfalz-Initiative eröffnet neue Konfliktrunde / „Große Koalition“ auf Länderebene am Ende ■ Von Kurt Zausel
Computer-Buchungssystem „Amadeus“ geht nicht nach Köln /Hauptsitz der Lufthansa unterlag gegen Münchener Angebot /Parteipolitik spielt immer größere Rolle in der regionalen Ansiedlungskonkurrenz /Nächster Zankapfel: der Sitz der geplanten Deutschen Raumfahrtagentur /Nord-Süd-Gefälle kein Thema für Bonner Politik ■ Von Thomas Gesterkamp
Im Herbst 1987 eröffnete die südkoreanische Firmengruppe Lucky-Goldstar ihre erste Fabrik in der BRD / Innerhalb von 40 Jahren ist das Konglomerat zum führenden Elektronik- und Chemieproduzenten aufgestiegen / Statt auf billige Löhne allein setzt das Management auf Marktnähe und Qualität / Strategie: weltweite Expansion ■ Aus Seoul Nina Boschmann
■ Die Schließung der Alcan–Hütte in Ludwigshafen ist der Auftakt für ein Alu–Hütten–Sterben / Hohe Strompreise und durch den Dollarsturz gedrückte Weltmarkterlöse aktualisieren bestehende Verlagerungstendenzen / Die weltweiten Strategien der Aluminium–Hersteller konzentrieren sich auf Standorte in den Rohstoffländern