Gorbatschows Kubareise wurde vertagt / Der Lehrmeister in Sachen Umbau wäre in Havanna auf keine wißbegierigen Schüler getroffenß: „Reformen, die kapitalistischen Einflüssen unterliegen, lehnen wir ab“, meint Castro / Doch trotz vorsichtiger „Rektifikation“ läßt Qualitätssteigerung der Produktion auf sich warten ■ Aus Havanna Jörg Hafkemeyer
■ Indiovölker wollen ihr letztes Territorium im Osten des Landes verteidigen / Ein 650 Kilometer langer Pfad soll die Grenze markieren / Erdölförderung verursacht enorme Umweltschäden / Ölschicht auf den Flüssen / Riesige Umweltgebiete gerodet
Kontakte mit Ausländern sind auf Castros Insel nicht gern gesehen, nicht nur wegen der Aids-Gefahr / Viel gefährlicher ist das Virus kapitalistischer Ideologie / Ein Reisebericht ■ Aus Havanna Antje Bauer
■ Tennis in Wimbledon: Gestern begannen die Achtelfinals / Die Favoriten sind noch alle dabei Neben Boris Becker und Steffi Graf spielt noch Patrick Kühnen mit / McEnroe verlor die 2. Runde
■ Nachdem die Visapflicht für Polen aufgehoben wurde und im Nachbarland Ungarn die Ausreisebeschränkungen gefallen sind, verdreifacht sich die Zahl der Asylbewerber
■ Vor fünf Jahren eröffnete Reagan der Welt seinen Traum von einem Schutzschild im All / Obwohl sich herausgestellt hat, daß SDI technisch nicht durchführbar, strategisch veraltet und wirtschaftlich riskant ist, hält auch der US–Kongreß an dem Mythos fest, durch SDI die „amerikanische Unschuld“ bewahren zu können
■ Gloria Joseph gehörte in den USA zu den ersten Kritikerinnen eines „weißen“ Feminismus / Heute arbeitet sie an einem Konzept „schwarzer, feministischer Pädagogik“ / Politisch engagiert sie sich besonders für die schwarzen Südafrikanerinnen
■ Selbst Lech Walesas Position ist angeschlagen, seitdem er trotz der Gründung eines neuen Führungsgremiums im Herbst 1986 „keinen politischen Erfolg vorweisen kann“
■ In Guatemala wird die Mittelmeerfliege, die Obstbäume befällt, mit Hilfe von Insektiziden bekämpft, die Bienen sterben lassen und zum Teil krebserregend sind / Unter dem Druck des US–Landwirtschaftsministeriums werden große Landflächen von Flugzeugen aus besprüht / Guatemala schon zu einem Drittel „befreit“
■ In den USA versucht die Regierung mit den Jubiläumsfeiern zum 200. Jahrestag der Verfassung nationale Tradition zu konstituieren / Doch auch die „Founding Fathers“ waren nur gewöhnliche Politiker, für die Ideologie eine Sache war, soziale Praxis aber eine andere / Verfassungsdebatte um liberale Prinzipien wieder aktuell
■ In Warschau trafen sich erstmals Vertreter unabhängiger Friedensbewegungen aus Ost und West / Die Suche nach gemeinsamen Perspektiven führte zu einer Basis für weitere Zusammenarbeit / Die Position der Grünen–Vertreter wurde von den Polen gut aufgenommen / Polnische Regierung duldete die Veranstaltung
■ Letzte Woche verurteilte ein Washingtoner Gericht den ehemaligen Geheimdienstoffizier Fernandez / Er war 1976 an der Ermordung von Orlando Letelier beteiligt
■ Trotz schlechter Zeiten für Utopien - Gedanken zu einer Gesellschaft, die Ökologie und Feminismus miteinander verbindet / Die europäischen Frauen sind nicht nur ausgebeutet, sondern nehmen selbst an Ausbeutung teil - ein neuer Emanzipationsbegriff ist nötig / Ist die Rückkehr zur Selbstversorgungswirtschaft unsere Perspektive?
■ In Indonesien versucht der deutsche Konzern ein Großprojekt zu landen / Gute Aussichten, Auftrag für 600 MW–Atomkraftwerk zu erhalten / Flankierende Maßnahmen der Bundesregierung: Entwicklungshilfe mit dem Restrisiko / Deutsche Exportchancen: Zum Glück gibts Minister Habibie
■ Im Januar mußte Radio Nanduti, der einzige oppositionelle Sender in Stroessners Diktatur, den Betrieb einstellen / Was Schlägertrupps nicht schafften, besorgten Störsender, die die Werbesendungen angriffen, um das Radio finanziell auszutrocknen. Doch die oppositionelle Stimme will im April wieder in den Äther gehen
■ Arbeitslosigkeit und Auswanderung sind die beherrschenden Themen in der Republik Irland, in der heute gewählt wird / Hoffnung auf Besserung der katastrophalen Wirtschaftslage der Insel am Rande Europas haben allerdings nur die Politiker / Meinungsumfragen sehen die Opposition von Ex–Premier Haughey deutlich vorn