Pariser Regierungsangehörige stehen im Verdacht, „Insider„-Wissen über eine Firmenübernahme illegal an Dritte weitergereicht zu haben / Trotzkis Leibwächter, ein Sprudelfabrikant und Mitterrands Trauzeuge mitten drin ■ Von Alexander Smoltczyk
■ Rekord vom Vorjahr bei Fusionen weit übertroffen / Fast alle betroffen: Von Autovermietern bis zu Zuckerfabriken / Devise des EG-Binnenmarktes: „Big is beautiful“
Um dubiose Finanzgebaren, mysteriöse Kontakte zu Bobby Fischer und Fluchtpläne des ehemaligen Schach-Weltmeisters Karpov ging es bei dessen Vernehmung im Prozeß um den Verbleib von 450.000 Dollar ■ Von Holger Schacht
Wirtschaftsdelegationen aus aller Welt geben sich in Teheran die Klinke in die Hand / An der Frage des Wiederaufbaus streiten sich die Geister ■ Aus Teheran Robert Sylvester
■ Indiovölker wollen ihr letztes Territorium im Osten des Landes verteidigen / Ein 650 Kilometer langer Pfad soll die Grenze markieren / Erdölförderung verursacht enorme Umweltschäden / Ölschicht auf den Flüssen / Riesige Umweltgebiete gerodet
■ Deutsch-nationale Untertöne und gesamtdeutsche Obertöne des grünen Abrüstungsexperten Alfred Mechtersheimer in seinem Nachdenken über das unterworfene und besetzte Deutschland / Gemeinsame Beteiligung beider deutscher Staaten an den UN-Friedenstruppen als Prozeß des nationalen Erwachens?
■ Budapest war für ein Wochenende die Hauptstadt Europas: Intellektuelle und Initiativen aus Ost und West diskutierten Gorbatschow und die Identität Mitteleuropas
■ UNCTAD–Konferenz in Genf / Mit trade–off geben die NROs eine wichtige Konferenzzeitung heraus / Welthandelskonferenz hat aber für Engagierte an Attraktivität verloren
■ Trotz schlechter Zeiten für Utopien - Gedanken zu einer Gesellschaft, die Ökologie und Feminismus miteinander verbindet / Die europäischen Frauen sind nicht nur ausgebeutet, sondern nehmen selbst an Ausbeutung teil - ein neuer Emanzipationsbegriff ist nötig / Ist die Rückkehr zur Selbstversorgungswirtschaft unsere Perspektive?
■ Nach dem brasilianischen Schuldenmoratorium sind führende US–Banken auf einen harten Kurs eingeschwenkt / Gleichzeitig warnt die Weltbank vor einem Zusammenbruch des Schuldendienstes, wenn die Banken nicht mehr Neukredite geben / Diskussion über Alternativen zum herrschenden Schuldenmanagement