■ Mit einem befristeten Zinsmoratorium will Brasilien die Gläubigerbanken unter Druck setzen / Nächste Woche beginnen neue Umschuldungsverhandlungen / Dramatische Verschlechterung der Handelsbilanz
■ Bundesanwaltschaft ermittelt in alle Richtungen / Wurde der ehemalige Chefpilot des iranischen Parlamentssprechers Rafsanjani zum Schweigen gebracht, weil er zuviel wußte? / Hamburger Polizei und Ausländerbehörde blieb trotz des Hilfeersuchens von Mohammadi passiv
■ Bis zu 3.000 Dollar kostet die Flucht durchs kurdische Gebirge / Die türkisch–griechische Grenze wird zu Fuß überquert / Anlaufstelle in Athen ist die US–Botschaft
■ Zum ersten Mal seit der indischen Unabhängigkeit vor 39 Jahren besucht ein amerikanischer Verteidigungsminister in diesen Tagen den Subkontinent Bis morgen verhandeln Weinberger und Gandhi den Transfer von moderner Rüstungstechnologie uqnd Großrechenanlagen / US–Firmen wittern einen neuen Markt
■ Die südafrikanische „Kampagne zur Beendigung des Kriegsdienstes“ (EEC) hat großen Zulauf. Träger der Bewegung sind überwiegend weiße Studenten, Kirchengruppen und Bürgerinitiativen
■ Trotz massiver Proteste aus der britischen Kronkolonie hält die Regierung der Volksrepublik am Bau eines umstrittenen Atomreaktors an der gemeinsamen Grenze fest