GORLEBEN-HYMNE 1976 hat der Liedermacher Fred Ape mit „Festung Gorleben“ den Protestsong der Anti-Atom-Bewegung im Wendland geschrieben. Noch heute spielt er jedes Jahr dort – doch seine Heimat bleibt das Ruhrgebiet
Tilmann Siebeneichner vom Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität über die Erschließung des Weltraums vor knapp einhundert Jahren in Berlin.
UNTERGRUND ODER OPPOSITION Noch ehe der Ägyptische Machthaber Husni Mubarak gestürzt wurde, traf Annette Ranko auf die Führungsriege der Muslimbruderschaft. Mit der islamistischen Bewegung befasst sich die Hamburger Wissenschaftlerin schon seit Jahren
Pop-Archäologie im Bremer Umland: Eine CD-Box über die Anfänge der Country-Musik könnte dem Plattenlabel Bear Family Records aus Holste-Oldendorf nun zwei Grammy Awards einbringen.
Geboren aus heidnischer Geister-Mythologie, heute Volksbelustigung der Norddeutschen am Silvestertag: Das "Rummelpott-Laufen" bleibt in Bewegung. Unser Autor entsinnt sich daran, wie er einen Gast aus den USA dazu in sein Dorf brachte.
In Hamburg streitet die jüdische Gemeinde über die Zukunft einer arisierten Villa in bester Lage. Der Gemeindevorstand hat einen Käufer, das charismatisch-orthodoxe Chabad-Zentrum will selbst übernehmen. Es geht auch um die Einheit der Gemeinde.
Berndt Seite, ehemals Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, hat eine Autobiografie geschriebenAUTOBIOGRAFIE Berndt Seite ist einer der Politiker aus dem Osten, die nach der Wende an die Macht kamen. Was die Macht mit ihm gemacht hat, erzählt Seite in seinem Buch „Schneeengel frieren nicht“