■ Tschetschenische Rebellen leisten erbittert Widerstand. OSZE begrüßt Einreiseerlaubnis für ihren Vorsitzenden. Russische Truppen dementieren Massaker an Flüchtlingen
■ Da kann man zufrieden sein: Vertrauter des ehemaligen CDU-Schatzmeisters versteuerte Spende ordentlich. Das hätte er gleich sagen können! Nur Staatsanwalt mäkelt noch
Ein Staatsbesuch ganz nach Jiang Zemins Geschmack: In Frankreich musste er sich weder über kritische Reporterfragen noch über Demonstranten ärgern ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Mit der Aufhebung des Kriegszustandes können Militärs und Medien in Serbien erst einmal aufatmen. Für die Bevölkerung ändert sich wenig. Dafür treten soziale Probleme noch krasser zutage ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji
Der orthodoxe Bischof der serbischen Provinz kritisiert im Namen der Kosovo-Serben die Verhandlungsführung des Milošević-Regimes ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
■ Nach den erfolglosen Gesprächen zweier Nato-Generäle in Belgrad einigte sich das Militärbündnis gestern bei Beratungen in Brüssel nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner
Schon heute kann man via Internet fast alles kaufen. Vor allem Bücher und CDs lassen sich Netzshopper bislang ins Haus schicken. Doch der Gesamtumsatz der im Netz vertretenen Firmen ist noch vergleichsweise gering. Das soll bald anders werden. Marktforscher erwarten in naher Zukunft Jahresumsätze von bis zu 3,5 Billionen Dollar im Internet. Was sind die Chancen, was die Gefahren der schönen neuen Einkaufswelt? Zu den Hintergründen ein Wirtschaftsreport ■ von David Hiltermann
■ Bei der Arbeit der Rüstungsinspekteure im Irak kommt es erneut zum Eklat mit den dortigen Behörden. Ein erneuter Angriff der USA und Großbritanniens droht. Der Sicherheitsrat berät
Der neue Menschenrechtsbeauftragte im Außenministerium, Gerd Poppe, will den Menschenrechten den Nimbus des Sonderthemas nehmen. Doch auch er hält schon für möglich, daß er nur „Anstöße“ geben kann ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Im einzigen nichttropischen Regenwald der Welt, im Nordwesten der USA, halten Jugendliche uralte Baumriesen besetzt, um sie vor der Holzindustrie zu retten. Einige kommen seit Monaten nicht mehr aus den Wipfeln, obwohl die Polizei fast nichts unversucht ließ. Aus Eugene, Oregon, ■ Volker Weidermann
■ Bassam Abu Scharif war während der Verhandlungen von Oslo Sprecher Arafats und zählt zu den Beratern des palästinensischen Präsidenten. Abu Scharifs Kritik richtet sich nicht nur gegen Israel und die USA
Gutes Essen und die Fähigkeit zum Genuß hat sich die Slow- Food-Bewegung auf die Fahnen geschrieben. Hartnäckig und geduldig arbeitet sie daran, der McDonaldisierung unserer Eßgewohnheiten eine liebenswürdige und wohlmundende Alternative entgegenzusetzen – ohne Hast, Hektik und Nervosität. Begründer und Förderer der Bewegung für ein besseres Leben sind zwei Linke, Carlo Petrini und Luigi Wanner. Sie sagen: „Wir sind kein Greenpeace der Eßkultur. Unsere Art der Auseinandersetzung ist slow, ruhig.“ Inerviewt hat die beiden ■ Manfred Kriener
■ Internationale Beobachter wollen mehr Informationen zur albanischen Befreiungsarmee (UCK) sammeln. US-Vermittler Holbrooke kritisiert deren unklare Führungsstrukturen
■ Während sich die USA bei Jugoslawiens Präsident Milosevic weiter um eine Feuerpause bemühen, gehen die Kämpfe im Kosovo unvermindert weiter. Die Zahl der Flüchtlinge steigt
■ Nach erstem direkten Kontakt zur UCK rudert Washington zurück: Vor einem serbischen Abzug sei eine Feuerpause nötig. Regierung in Belgrad lehnt Gespräche mit "Terroristen" weiter ab