Im Black History Month wird morgen an den Bürgerrechtler Paul Robeson erinnert. Der Fotograf, der Robeson 25 Jahre lang begleitete, war Julius Lazarus, dessen Leben selbst eine Jahrhundertgeschichte ist. Ihn traf in Berlin: ■ Martina Landmann
Experimentierfreudig, mit Energie geladen, vom Witz gezwickt: Die Galerie Bodo Niemann präsentiert eine sehenswerte Auswahl von Arbeiten des Fotografen Josef Breitenbach ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Reisevideos haben einen festen Platz im Buchhandel. Landeskundliches ist nur spärlich zu finden, die meisten zeichnet rührende Ahnungslosigkeit aus. Eine Marktanalyse ■ Von Thomas Pampuch
■ Ein Gespräch mit dem Fotografen Miron Zownir, dessen Arbeiten aus Moskau derzeit im Tresor zu sehen sind - Bilder von Obdachlosen, Nutten, Sterbenden
Der Autor und Regisseur Uwe Mengel plant eine interaktive Performance zum Thema Ost-West in Berlin-Mitte, die später zu einem Hörspiel weiterverarbeitet werden soll: ein multimediales, gesamtdeutsches Psychogramm ■ Von Petra Kohse
Der alte Mann von Storr auf der Isle of Skye ist im Nebel verschwunden, der sagenhafte Schatz zu seinen Füßen geborgen und der McDonalds Clan mit Stammsitz in Armadale hat der Welt vor allem Fleischbrötchen beschert ■ Von Ralf Sotscheck
■ Der Schriftsteller Till von Heiseler, Offiziersabkömmling und Auswanderer in spe, arbeitet auf die gesamtkunstwerkliche Ausdruckslosigkeit hin. Ein Porträt
Eine Wegweiser zur Kultur der Vielvölkerlandschaft des Baltikums, der allerdings die Gegenwart etwas zu kurz kommen läßt. Eine Besprechung von Vera Dohrns Buch „Baltische Reise“ ■ Von Michael Bienert