Anna Alboth wollte dem Sterben in Syrien nicht mehr nur zusehen. Sie startete den Marsch nach Aleppo – und hatte plötzlich selbst an vielen Fronten zu kämpfen.
AUSSTELLUNG In der Alfred Ehrhardt Stiftung sind mit „Foto-Auge Fritz Block“ die großartigen Bilder eines bislang völlig unbekannten Fotografen der 1920er Jahre zu entdecken – quasi ein Appetizer
Kunst Die American Academy startet ein neues Aufenthaltsstipendien-Programm. Der Künstler Kerry James Marshall erhielt als Erster diese „Max Beckmann Distinguished Visitorship“. Sein großes Thema: Vorurteile
Anerkennung Die Fotografin Beate Passow hat den Gabriele Münter Preis 2017 für Künstlerinnen über 40 bekommen. Zusammen mit 19 Kolleginnen stellt sie in der Akademie der Künste am Hanseatenweg aus
Interview Der Cauca ist eine arme, landwirtschaftlich geprägte Region im Südwesten Kolumbiens. Biogetreide soll den Bauern eine wirtschaftliche Perspektive jenseits von den Drogen geben
Der Schriftsteller Martín Caparrós hat lange nach Gründen für den Hunger gesucht. Dort, wo Menschen Hunger leiden, halten ihn viele für gottgewollt, sagt er.
Kino Lachen im Schatten der Großen Depression: Die Reihe „Pursuits of Happiness: Screwball Comedy“im Kino Arsenal zeigt die Vielfalt der Hollywood-Komödien der 30er und 40er Jahre
LESUNG Die Akademie der Künste widmete sich in einer „Langen Nacht“ Flucht und Vertreibung und blieb dem Thema doch fern, obwohl gerade die Deutschen eine Menge über Flucht und Vertreibung wissen sollten
KLANGFORSCHUNG Auftakt beim Festival Berlin Atonal im Kraftwerk: Heute Abend spielt der US-Elektronik-Komponist David Borden. Der heute 76-Jährige hat einst das erste Synthesizer-Ensemble der Welt gegründet