Osnabrück im Bann des Verbrechens: Der Prozess wegen Anstiftung zu einem Mord beschäftigt an der Hase Lokalmedien und lockt Massen ins Gericht: Ob das nur daran liegt, dass der Täter mit Sicherheit noch nicht gefasst ist?
Nach dem Ende seiner Amtszeit wollte der scheidende niedersächsische Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) eine Dienstreise in die USA machen. Von diesem Plan musste er am Montag Abstand nehmen: Der Protest wurde zu groß
Der spektakuläre Museumsbau von Zaha Hadid zeigt im Innern das Getriebe der Welt. Physikalische Phänomene, Strom, Wasser, Schall. Kunst dient als Medium und Mittler. Seit 2005 ist das phaeno ein Grund mehr für einen Stopp in Wolfsburg
Ein Gespräch mit dem amerikanischen Experimentalfilmer James Benning, der für seinen grandiosen "RR" 167 Mal gedreht hat, wie sich ein Zug nähert und an der Kamera vorbeifährt.
Ein Theaterkünstler, der eine siebentägige Performance konzipiert und dabei mal eben vergisst, Schlaf für seine Schauspieler einzuplanen, und eine Dokumentarfilmerin, die sich leider keine eigene Meinung zutraut: „Absolute Wilson“, ein filmisches Porträt des Theatermachers Robert Wilson
Die Gebrüder Dubini erzählen in ihrem Dokumentarfilm „Hedy Lamarr – Secrets of a Hollywood Star“ die bewegte Lebensgeschichte der österreichischen Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr
Die Polizei erwartet, das Hooligans aus vielen Ländern zur Fußball-WM in die Hauptstadt reisen. Sie arbeitet eng mit Kollegen jenseits der Grenze zusammen. Und will gewalttätige Fan-Trupps begleiten
Ein Sozialist bewundert teure US-Universitäten. Vom amerikanischen Bildungssystem kann sich das sozial undurchlässige Modell in Deutschland eine Scheibe abschneiden, sagt Linkspartei-Fraktionschef Stefan Liebich
Der Flughafen hat die Rekordmarke von zehn Millionen Passagieren pro Jahr erreicht. Das Wachstum kommt nicht von ungefähr: Für Passagiere auf besonders stark expandierenden Linien bezahlt er Kopfprämien an die Fluggesellschaften
Susanne Gieffers, taz bremen-Redakteurin, arbeitet für neuneinhalb Wochen in Minneapolis, USA. An dieser Stelle berichtet sie regelmäßig über diese Stadt, in der, wenn man will, vieles an Bremen erinnert
Computertomografen liefern gestochen scharfe Bilder aus dem Innersten der Patienten. Doch die bei Ärzten so beliebte Untersuchung ist nicht ohne Risiko. Denn die Hightech-Geräte arbeiten mit ionisierenden Strahlen, die Krebs auslösen können
Susanne Gieffers, taz-Redakteurin, arbeitet für neuneinhalb Wochen in Minneapolis, USA. An dieser Stelle berichtet sie regelmäßig über diese Stadt, in der, wenn man will, vieles an Bremen erinnert