Suche WG im Land, wo Artburger und Gitarren wachsen. Williamsburg, die Northside von New York, ist in: der Stoff aus dem Multikulti-Träume sind ■ Von Patrick Hönig
Als Fred Zinnemann 1973 „Der Schakal“ drehte, waren die Attentate auf Charles de Gaulle der realistische Hintergrund. In Michael Caton-Jones' Remake sind die Bezüge dagegen ziemlich an den Haaren herbeigeholt. Dafür darf sich Bruce Willis ständig umziehen ■ Von Harald Fricke
Die Kriegsberichterstatterin Martha Gellhorn erfand in den dreißiger Jahren den Erlebnisjournalismus und erkannte: Im Krieg sind Zivilisten gefährdeter als Soldaten. Fast 90jährig starb Martha Gellhorn in London ■ Von Andrea Goldberg
Während Olympiasiegerin Nicola Thost Welt und IOC zeigen will, daß Snowboarder nicht ständig „bedröhnt“ sind, kriegt Kiffer Ross Rebagliati sein Gold zurück ■ Aus Yamanouchi Matti Lieske
Auf den Spuren der Österreicherin Inge Eberhard in Birma. Als Märchenprinzessin zog sie 1953 an der Seite ihres Mannes in die gemeinsame Residenz ein. Als Flüchtling vor der Diktatur der Generäle mußte sie einige Jahre später gehen ■ Von Susanne Härpfer und Imke Rafael
Ab 6. Januar zeigt das ZDF dankenswerterweise noch einmal den ganzen „Fitz“ – unbeschnitten. Davor jedoch ist Robbie Coltranes letzter Auftritt als „Fitz“ in Hongkong zu sehen: „Weiße Teufel“ (Do., 21.45 Uhr, ZDF) ■ Von Harald Keller
■ Jeff Bezos hat vor zwei Jahren den Online-Buchversand Amazon.com gegründet. Jetzt will er sein Erfolgsgeschäft weiter ausdehnen und sucht nach einem zweiten Standort in Europa
Nichts ist zu hören, nichts bewegt sich: Alaskas Stille ist ungewohnt. Neben häßlichen Städten und Ölfeldern gibt es vor allem unberührte Natur, die die Europäer nicht gebrauchen konnten. Einige Eindrücke aus Alaska ■ Von Dietrich Lemme
Jahrelang war der Zypernkonflikt vergessen, die Teilung der Insel international kein Thema mehr. Seit dem Sommer wurden drei griechische Zyprioten von der türkischen Armee an der Demarkationslinie getötet. Mord in der Pufferzone oder eine neue Welle gezielter nationalistischer Provokationen? Die Menschen in Nikosia resignieren allmählich ■ Aus Nikosia Klaus Hillenbrand
Im VW-Bus, Baujahr 1970, unterwegs durch Brooklyn. Hermann Pichler, ehemals Redakteur beim New Yorker „Aufbau“, verdingt sich als Tour guide der besonderen Art ■ Von Jutta Czeguhn
Eine Kanutour nur für Frauen in Nordkanada: Rund vierzig Kilometer Paddeln auf völlig unbekannten Gewässern, und es schüttet wie aus Kübeln ■ Von Imke Rafael und Susanne Härpfer
1965 waren es noch 35 Prozent, 1994 schon 67 Prozent: So viele Amerikaner halten – nach Depression, Zweitem Weltkrieg und dem Ende der Sowjetunion – mittlerweile ihre eigene Regierung für die größte Bedrohung des Landes ■ Von Martin Walker