Regisseur Christian Petzold vertraut offensichtlich den Klängen mehr als dem Wort. Und hebt sich auf diese Weise mit seinem Film Noir „Toter Mann“ deutlich von den üblichen quotenträchtigen TV-Krimis ab (Arte, Fr., 20.45 Uhr und ZDF, Mo., 20.15 Uhr)
Auch ohne die Starspielerin Andrea Schöpp betreiben die deutschen Curlerinnen bei den Olympischen Spielen erfolgreich Werbung für ihren Sport, der inzwischen sogar US-Amerikanern Spaß macht
Die Experten sind los. Peter Scholl-Latour glänzt wie üblich durch markige Wortwahl. TV-Sender setzen ihre Korrespondenten in Marsch. Doch die Bilder sind „nicht verifizierbar“
Im Berliner Haus der Kulturen der Welt diskutierte die Kulturprominenz über die Diskreditierung des Islam, heilige Gotteskrieger und den Burgfriedenkanzler
Das Duell mit Andre Agassi übersteht Pete Sampras nur mit ein paar Schmauchspuren. Am Samstag tritt der Russe Marat Safin im Halbfinale gegen den US-Amerikaner an
Der neue philippinische Tourismusminister Richard Gordon will, dass Besucher bald freiwillig auf die Geiselinsel Jolo kommen. Eine Kultur des Tourismus, die er autoritär umsetzen will, soll die Inseln befrieden und legale Jobs schaffen
Das Shelbourne, Dublins berühmtes Hotel, strahlt noch heute Exklusivität aus. Hier liebte und lebte einiges an Prominenz und ein schick gemachter, aufgezwirbelter junger Mann names Alois Hitler, Halbbruder des bekannteren Adolf H., bediente
Über die Beine der Dolores gab es mal einen Gassenhauer. Kuno Kruse beschreibt die Lebensgeschichte des Tänzers Sylvin Rubinstein, der seine Zwillingsschwester im Holocaust verlor und an ihrer Stelle auftrat – „Dolores & Imperio“