Die Musik des frankophonen Afrika bildet einen Schwerpunkt der diesjährigen WOMEX. Aber was bedeutet Frankophonie? Das Konzept bildet eine der tragenden Säulen französischer Kulturpolitik
Mut oder ein Mangel an Phantasie: Der Neandertaler pflegte bei Gefahr zu kämpfen oder zu fliehen. Moderne Menschen hören nicht auf die innere Stimme und fliegen trotz Angstattacken, gedämpft von Alkohol und Tabletten
Die deutsche Basketballerin Linda Fröhlich kam nach Las Vegas, brachte ihrem neuen Team jede Menge Siege in der College-Liga und steuert zielstrebig eine Profikarriere in der WNBA an
Deutschsprachige Emigranten in der Türkei: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste informiert über das Lebenim türkischen Exil 1933–1945. Von den Privilegien der Bildungselite und den Tücken des ganz normalen Alltags ■ Von Semiran Kaya
■ taz-Serie „Neu in Berlin“ (Teil 11): Die Unternehmensberaterin Martina Rißmann setzt auf den Umbruch und den Reiz, hier Neues ausprobieren zu können. München sei dagegen nett, aber gesetzt
Zum Auftakt seiner zweiten NBA-Saison hofft Basketball-Nationalspieler Dirk Nowitzki, dass er sich nicht nur im Lösen von Kreuzworträtseln verbessert hat ■ Von Thomas Winkler
Wandern und Wohnen in den Bergen Zyperns: Abseits der Bettenburgen wohnen die auf Muße erpichten Gäste in schindelgedeckten Häusern und schlemmen abends in windschiefen Tavernen. Hauptquartier der modernen Dorfferien ist Tochni ■ Von Imke Rafael
■ Regenerative Energien: Ohne politische Rückendeckung läuft nichts. Deutsche Kleinst-Windkraftanlagen sind zwar weltweit spitze. Doch die deutschen Hersteller haben gegen die subventionierte US-Konkurrenz auf