Sachsens Wissenschaftsminister Matthias Rößler entdeckt auf einer Vietnamreise die Mängel des deutschen Rechts. Ohne Zuwanderung ist die Ingenieurlücke nicht zu schließen
Ihre Frage: Was spricht da, wenn ich rede? Ihr Ziel: die Konfrontation (mit dem Effizienzdenkenim Neoliberalismus). Die Schriftstellerin Kathrin Röggla schreibt über Arbeits- und Medienjunkies
In seinem Dokumentarfilm „Rad der Zeit“ lässt sich Werner Herzog vom Dalai Lama den Satz sagen: „Auch Sie sind das Zentrum eines Universums.“ Das ist Buddhismus
Am Anfang war nur „Dallas“, dann schwelten die „Fackeln im Sturm“, jetzt läuft auch noch „Twin Peaks“ und „Inside USA“: Kabel 1 dient am Wochenende zur Amerikanisierung des Unbewussten
Wenn der Nachrichtensender N 24 Waffentechnik erklärt, darf sich auch das US-Militär von seiner schönsten Seite zeigen. Heute Star bei „Technik Extrem“ (22.15 Uhr): der Tarnkappen-Bomber B2
Gespräch mit dem Radprofi Lance Armstrong (31) über sein mittelfristiges Karriereende, Antiamerikanismus, Jan Ullrich und das Bestreben, zum fünften Mal die Tour de France zu gewinnen
Bei der TV-Messe NATPE werden in dieser Woche die aktuellen Programmtrends im internationalen Fernsehen präsentiert. NATPE-Chef Johansen über die Krise, Kirch und das Verhältnis zu Deutschland
Im Prozess um die Anschläge des 11. September auf das World Trade Center wird immer fraglicher, ob sie tatsächlich in Harburg vorbereitet worden sind. Viele Spuren im Verfahren gegen Mounir el Motassadeq weisen in Richtung Afghanistan
Las Vegas, die Vergnügungsoase in der Wüste Nevadas, erfindet sich immer wieder neu. Die Stadt der Zocker und Mafiosi wird immer mehr zur familienfreundlichen Freizeit- und Entertainment-Destination. Drei Tage auf dem Strip der Illusionen
Die Einwohner der mexikanischen Grenzstadt scheinen ständig auf dem Weg nach Kalifornien oder kommen von dort zurück, und mit ihnen reisen jährlich dreißig Millionen US-Touristen ein
Der Istanbuler Schriftsteller Orhan Pamuk über die große alte Stadt am Rande Europas und den Zorn, den man verspürt, wenn man ein Teil des Westens werden möchte, es aber nicht schafft
Erst ein Gegentor hat die deutsche Mannschaft bei diesem Turnier kassiert, ob die oft umformierte und nicht immer sattelfeste Defensivkette auch gegen torhungrige Brasilianer hält, ist die Kardinalfrage vor dem morgigen Finale
Von der Fußball-Weltmeisterschaft 2002, einem Turnier mit vielen Überraschungen, viel Kampf, aber ohne jeden Esprit, wird kaum etwas haften bleiben. Am besten, man fängt noch mal von vorne an
Miroslav Klose startete mit fünf Kopfballtoren in die WM. Seit 188 Minuten hat er nicht getroffen. Unwichtig. Er hat sich ein neues Ziel gesetzt: Weltmeister werden. Und dem Druck widerstehen