EISHOCKEY Die deutschen Profis gehen gegen Kanadas Cracks unter. So richtig ärgern wollen sie sich nach den deprimierenden und sieglosen Olympiaauftritten dennoch nicht
SNOWBOARD Shaun White gewinnt zum zweiten Mal Gold, zeigt den „Tomahawk“ und weist dem Snowboarden den Weg in eine noch spektakulärere, aber auch gefährlichere Zukunft
Jugendgewalt, feige Chefärzte, Asylproblematik - Kommissarin Jana Winter sieht sich in "Unter anderen Umständen" diesmal mit fast allen Problemen dieser Welt konfrontiert.
Der Journalist Éric Guéret spürte den strahlenden Rückständen der Atomkraft nach und fand eine Geschichte von Lügen, Täuschungen und Verharmlosungen (Arte, Dienstag, 21 Uhr).
COMEDY Max Giermann wollte nie ins Fernsehen. Doch einer Theaterkarriere kamen – ausgerechnet! – zwei Clowns dazwischen: der in ihm und Georgo Peugot. An seinen Mentor denkt der „Switch Reloaded“-Parodist vor jeder Sendung: „Granaten wie wir“, 22.15 Uhr, ProSieben
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Nutzungslizenzen für über 1.000 digitale Datensammlungen und Zeitungsarchive eingekauft. Einen Zugang kann jeder Bürger bekommen.
Zwei US-amerikanische Journalistinnen sind in Pjöngjang zu zwölf Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Grund: "Schwere Verbrechen" gegen Korea und illegaler Grenzübertritt.
Opel-Mutterkonzern GM befürchtet baldige Insolvenz. Ein Treffen des GM-Vize mit Wirtschaftsminister zu Guttenberg im Bundeskanzleramt brachte keine Klärung. Patentübertragung an die US-Regierung könnte eine Lösung erleichtern
Eine Konferenz in Harvard zum 60. Geburtstag der universellen Deklaration der Menschenrechte überwindet das Pathos. Am Beispiel beschnittener Frauen, die ihre Töchter auch beschneiden lassen wollen, wird klar, wie fragil die Menschenrechte sind
Kurz vor der Wahl zeigt die Doku-Reihe "Whos Afraid of America" (Di, 23.05 Uhr, Arte) Innensichten aus den USA: Ohne Verklärung soll das andere Amerika gezeigt werden.
Der Weltraumfahrer Reinhold Ewald ist zuversichtlich, dass die gemeinsam von Ost und West getragenen Weltraumprojekte trotz der aktuellen Spannungen weitergeführt werden. Das größte Projekt zwischen USA und Russland ist die Raumstation ISS
Kaum eine andere Stadt der Welt hat so viele Küstenkilometer zu bieten wie New York. Bei 40 Grad kann man mit der U-Bahn entspannt zum Baden im Meer fahren. Hier vergisst man die Härten des New Yorker Sommers – allen Unkenrufen zum Trotz
Der US-Philosoph Frithjof Bergmann will mit Fertigungshallen für den lokalen Bedarf die Arbeitswelt umkrempeln. Arbeitslose und Freiberufler der digitalen Boheme könnten den Anfang machen.