Das Bundesliga-Spitzenteam Frankfurt Skyliners spielt in der neuen Nordeuropäischen Basketballliga mit, in der alles umsonst ist, auch die Probleme ■ Aus Frankfurt Bernd Seib
So naiv wie scharfsinnig: Nell Kimballs Erinnerungen an ihr Leben als Hure. The other side of Goldrush, Viehtreiberei und Spieltisch zu Beginn des Jahrhunderts ■ Von Jenni Zylka
In entspannter Atmosphäre wird bei der Universiade um Medaillen gekämpft, ihrem Schattendasein können die Studentenspiele jedoch nicht entrinnen ■ Aus Palma Harald Gaubatz
Sergej Eisensteins Film „Que viva Mexico“ kommt wieder in die Kinos. Aber wie sieht der mexikanische Film heute aus? Ein Rückblick von den dreißiger Jahren bis heute ■ Von Anne Huffschmid
Das ideale Refugium für Stadtneurotiker – nur fünf Minuten vom Broadway entfernt. Ein amphibisches Leben mit beruhigendem Wellenschlag, Wind, Sonne und Blick auf den Fluß ■ Von Stefan Schomann
Das Moskauer WG-Leben unterscheidet sich kaum von dem in Berlin. Doch seit der Krise muß die Jugend des Landes sich mit Klavierunterricht und selbstgemachter Marmelade durchschlagen ■ Von Kirsten Küppers
Mit der Queen Elizabeth 2, dem letzten Transatlantik-Luxusliner, in die Neue Welt. Höhepunkt der Atlantiküberquerung ist die Einfahrt in New York, ob am frühen Morgen oder in der Nacht ■ Von Hans-Christof Wächter
■ Denken für ein gutes Leben. Die amerikanische Philosophin Martha C. Nussbaum im Gespräch über US-Talkshows, finnische Philosophen, kulturellen Universalismus und Relativismus
■ Fußballtrainer Volker Finke über die Darbietungen des DFB-Teams, Paul Breitners Ideen ("ein Treppenwitz") sowie seinen Vorschlag nach Stopp des taktischen Rückzugs in die St
Ein Meister aus Wyoming: Mit der Jackson-Pollock-Retrospektive zeigt das Museum of Modern Art in New York, wie in den 40er Jahren auch durch die eigene Ankaufs- und Ausstellungspolitik abstrakte Kunst in Amerika auf Vordermann gebracht wurde ■ Von Susanne Altmann
Britischer Humor: Wenn die Heldin am Rand des Grabs steht und sich vor ihr die Gewinne aus dem Groschengrab häufen. Nick Hurrans „Girls' Night“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler