Jugend liest: Warum es gar nicht so leicht ist, mit Kindern zu verreisen, und wie man dann Trost findet bei Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz und Marie-Thérèse Schins
Gleichsam der Heilige Gral des Kinos: Mit „In the Mirror of Maya Deren“ hat die österreichische Dokumentarfilmerin Martina Kudlacék die verbliebenen Spuren der 1961 gestorbenen Filmautorin zusammengetragen. Sie führen ins Anthology Film Archive von Jonas Mekas und in die Charts des Kunstkinos
Zeit hat eine andere Dimension in den Alpujarras, den südlichen Ausläufern der Sierra Nevada. Doch auch hier will keiner mehr das Land bepflanzen, der Bauer wird zum Exoten. Der Tourismus hat Wohlstand, neue Perspektiven und neue Berufe gebracht
„Der Ton ist mir geradezu ekelhaft in dieser letzten Zeit“: Unter dem Titel „Das verlassene Haus“ erscheint das Tagebuch, das der Literaturwissenschaftler Werner Vordtriede im Exil schrieb
Die einsame, niederdrückende Arbeit des Schreibens: Stefan Howald hat die erste umfassende Biografie zu Eric Ambler vorgelegt. Der Erfinder des politischen Thrillers litt unter Depressionen
Las Vegas, die Vergnügungsoase in der Wüste Nevadas, erfindet sich immer wieder neu. Die Stadt der Zocker und Mafiosi wird immer mehr zur familienfreundlichen Freizeit- und Entertainment-Destination. Drei Tage auf dem Strip der Illusionen
Die Einwohner der mexikanischen Grenzstadt scheinen ständig auf dem Weg nach Kalifornien oder kommen von dort zurück, und mit ihnen reisen jährlich dreißig Millionen US-Touristen ein
Wenn es um die Herstellung von Modellen in Tonerde geht oder das Performen von Bananensplittern, künstlert es sich in der Provinz am besten: In der Europäischen Kunstakademie in Trier treffen sich Künstler und solche, die das in Ruhe werden wollen
Nur noch 1,3 Millionen Deutsche reisten letztes Jahr in die USA. Doch auf der ITB in Berlin üben sich die Amerikaner wieder in professioneller Zuversicht. Ein Besuch des „See America Pavilion“
Literarische Unbestimmtheitsrelationen: Bücher über den deutschen Physiker Werner Heisenberg: „Das Klingsor-Paradox“ von Jorge Volpi, „Kopenhagen“ von Michael Frayn, „Heisenberg und das Atombombenprojekt der Nazis“ von Paul Lawrence Rose