Flauschpinguine, die englisch sprechen, Türenzuknaller, Kochlöffelablecker, Topfauskratzer, Wurstdiebe, Fenstergucker, Riesenbrillenalke, städtische Elfenbeauftragte und der gefährliche Sport „Liegen auf der Straße“ ■ Von Wolfgang Müller
Crack und Kokain haben dem Lysergsäurediäthylamid längst den Rang als Modedroge abgelaufen, aber vorbei ist der „Summer of Love“ deswegen noch lange nicht. Durch die Straßen und Stadien von San Francisco wandelte ■ Anke Westphal
■ Alle reden vom Hippie, junge Leute flechten wieder Blumen ins Haar, aber wer zum Teufel waren die Typen eigentlich? Mike Kelly (39) und John Miller (40), amerikanische Poverty-Pop-Künstler, geben ein Kurzseminar...
Kulturrevolution auf tschechisch: Techno und „Grunge“ sind angekommen, Kafka, Warhol und diverse Golems mischen sich unauffällig unters Volk. ■ Von Annette Weber
In der Ukraine sind bislang etwa zwei CDs produziert worden – was ganz und gar nicht heißt, daß es dort keine Musikszene gibt. Es darf auch gekifft werden. Mit echten ukrainischen Szenetypen sprach ■ Jörg Heiser
In Miami im US-Bundesstaat Florida leben 600.000 Exilkubaner / Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis nur eine Formsache / Für viele ist Dialogbereitschaft mit dem „máximo lider“ Verrat / Ansätze zur Perestroika ■ Aus Miami Andrea Böhm
Praktizierende Nomaden erinnern sich: Christian Burchard und Chris Karrer vom Musiker-Kollektiv Embryo über Amon DüülII, die Anfänge des Deutschrock, Weltmusik und 25 Jahre musikalische Gegenkultur. Ein Interview ■ Von Christoph Wagner