■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
Aufklärerisch, journalistisch, sachlich. Und immer mit der Kamera auf Suche nach dem „direct cinema“: Eine Videosammlung dokumentiert die Filmemacher der Stuttgarter Schule ■ Von Tilman Baumgärtel
Spontan, natürlich und auf keinen Fall erhaben: Eine umfangreiche Ausstellung im Pariser Grand Palais ehrt Camille Corot als großen französischen Landschaftsmaler und Vorreiter des Realismus zu dessen 200. Geburtstag ■ Von Gabriele Hoffmann
■ "Die blöde Schwuchtel hat Aids": "Mississippi - Fluß der Hoffnung", ein Film von Peter Horton, erzählt die Geschichte vom elfjährigen aidskranken Dexter, ohne ein Heulfilm zu sein. Enstanden ist
■ Filmnackte, Erfolgsautorin, Berlin-Botschafterin und gefeierter Broadwaystar - Hildegard Knef war immer ein wenig vor ihrer Zeit. Heute wird die Schauspielerin und Diseuse, die mit Willy Brandt befreundet war, sieb
„La Paloma“ o-heee! – das meistinterpretierte Stück der Musikgeschichte hat es in einem runden Jahrhundert auf über 2.000 Versionen gebracht. Jetzt kommt die Gesamtedition ■ Von Thomas Groß
In Afrika sind jeden Tag Millionen Menschen davon überzeugt, von anderen verhext worden zu sein. Hexen erreichen ihr Ziel vor allem durch die Angst des Opfers. Sie können fliegen und essen Leichen. Sonst sind sie ganz normal. ■ Von Sinikka Kahl
Vor 20 Jahren starb Um Kalsum, Gesangslegende, Karrierefrau und erster Superstar der arabischen Welt. Aus allen Transistoren zwischen Kairo und Casablanca rieselte ihre Stimme. Doch wie hielt sie es mit den Medien? Und was sagen die Gender Studies dazu? ■ Von Mohamed Ali Doukkali und Thomas Groß
Poltert seit 20 Jahren unbegradigt durch die Rockmusik: David Thomas, Kopf von Pere Ubu. Mit „Ray Gun Suitcase“ sind sie mal wieder die wichtigste Band nördlich von Alfred Jarry und südlich von Mark Twain ■ Von Christoph Wagner