Sie fühlen sich von Paris und Brüssel verlassen/ Klimakatastrophe, billiges Ostfleisch, drohender Subventionsabbau und die Landflucht machen den Landwirten zu schaffen/ Steuer- und Krediterleichterungen reichen nicht aus ■ Aus Paris Thierry Chervel
Wenig Aussichten auf einen Vermittlungserfolg des US-Außenministers bei seiner erneuten Nahost-Reise / Treffen mit dem sowjetischen Amtskollegen Bessmertnych vorgesehen / Von den USA ist kein finanzieller Druck auf Israel zu erwarten ■ Aus Washington Rolf Paasch
Die dubiose Firma Century Expert lockt „Urlaubstester“, doch ihre dreisten Verkäufer wollen vor allem sündhaft teure „Dauerwohnrechte“ losschlagen ■ Von Jürgen Lossau
Die bundesdeutsche Industrie investiert wieder fleißig in der Volksrepublik/ Wirtschaftssanktionen für das Massaker auf dem Tiananmen sind praktisch aufgehoben/ Hermes-Bürgschaften minimieren das Risiko/ Automobilbauer investieren als erste ■ Aus Peking Tony Wang
Rekrutierungsbüros werben Freiwillige für Militäreinsatz auf irakischer Seite/ Sogar der für pakistanische Truppenentsendung an den Golf verantwortliche Oberbefehlshaber preist „die Widerstandskraft der Armee und des irakischen Volkes“ ■ Aus Neu-Delhi B. Imhasly
taz-Gatt-Serie, Teil 9: Die Stunde der Wahrheit schlägt nächste Woche, wenn etwa 2.000 Delegationsmitglieder und unzählige Lobbyisten zur Brüssler Schlußrunde der Verhandlungen über die Liberalisierung des Welthandels antreten ■ Aus Genf Andreas Zumach
Ein kurzer Überblick über die weltweiten Aktivitäten gegen die Gatt-Verhandlungen/ Beklagt wird die undemokratische Verhandlungsführung, befürchtet werden Nachteile in allen Regionen der Erde/ „Schattenkongreß“ zum Abschluß ■ Von Klaus Seitz
Als der Bilderbuchkapitalist Asil Nadir sich das Vertrauen der Banken verscherzte, klappte sein Imperium wie ein Kartenhaus in sich zusammen ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Japan bei den Gatt-Verhandlungen: Alles dreht sich um den Reis/ Liberalismus eignet sich nicht als Ideologie/ Den Streit mit der Dritten Welt überläßt Tokio den USA und der EG, der mit den beiden anderen Großmächten wird bilateral abgemacht ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Solange internationale Hilfe für Vietnam ausbleibt, hält der Exodus der Boat people an / Über 100.000 Vietnamflüchtlinge leben zur Zeit in Erstasylländern / Zunehmend restriktive Asylpolitik
Eishiro Saito tritt heute seine dritte Amtsperiode als „Premierminister“ der Wirtschaft Nippons an / Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes „Keidanren“ ist ein profilloser, aber perfekter Patriot / Er vertritt über tausend japanische Firmen / Die Philosophie der Unterordnung wird von ihm vollkommen verkörpert ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Vietnam entwickelte sich vom Nahrungshilfeempfänger zum drittgrößten Reisexporteur Mehr Autonomie für die Bauern und eine andere Verteilung des Landes regten die Produktion an
■ Bundesbankbericht: Auf deutsche Auslandsanlagen von 1.200 Milliarden Mark 77 Milliarden Zinsen kassiert / Beim Auslandsurlaub aus Umwelt- und Preisgründen „gewisse Sättigungsgrenze“ erreicht
Die Biotechindustrie droht mit Abwanderung, falls die EG nicht bald ein Patentrecht verabschiedet, das die exklusive Verwertung gentechnisch manipulierter Lebewesen ermöglicht / Fast 7.000 „Erfindungen“ liegen dem Europäischen Patentamt in München vor / Chemiemultis geben sich optimistisch ■ Aus Brüssel Michael Bullard