Am 4. Februar 1992 hatte Hugo Chávez in Venezuela geputscht und war gescheitert. Im Dezember 1998 gewann er mit 56 Prozent der Stimmen die Wahlen. Heute, am 2. Februar 1999, tritt er als neuer Präsident sein Amt an ■ Von Ingo Malcher
Lesben mit leiblichen Kindern? Was vor zehn Jahren noch eine undenkbare Kombination für Heterosexuelle wie für die Lesbenszene war, hat sich in jüngster Zeit – über alle Hindernisse hinweg – zu einem wichtigen Trend entwickelt. Hintergründe ■ von Cristina Nord
Auf ihrer Flucht vor religiöser Verfolgung erhielten die deutschstämmigen Mennoniten im Norden Mexikos Asyl. Die Erben der Wiedertäufer verweigern sich noch heute allem, was nach Sex und Sünde riecht. Viele ihrer Kinder haben mit religiöser Tradition jedoch nicht mehr viel im Sinn. Sie orientieren sich am Lebensstil der nahen USA ■ Von Anne Huffschmid (Text) und Jens Holst (Fotos)
Aufruhr auf den Straßen der simbabwischen Hauptstadt Harare: Präsident Mugabe gibt für seinen Krieg im Kongo Millionensummen aus, die er sich per Preiserhöhung von der verarmten Bevölkerung holen muß ■ Von Kordula Doerfler
US-Außenministerin Madeleine Albright vermittelt wieder in Nahost. Ein Abkommen zwischen Israelis und Palästinensern ist greifbar. Nur Netanjahu muß es in seinem Kabinett durchsetzen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
■ Gespräch mit dem Basketball-Nationalspieler Henning Harnisch (30), der seinem alten Klub Alba Berlin und Europacupsieger Kinder Bologna einen Korb gibt, seine Karriere beendet und nun "neugierig auf ander
Süd-Koreas Marine schleppt ein nordkoreanisches U-Boot ab, das sich in einem Fischernetz verfangen hat. Von der Besatzung gibt es kein Zeichen. Seoul will Schadensbegrenzung, Pjöngjang gibt den Zwischenfall zu ■ Von Sven Hansen
In Nicaragua findet derzeit der Parteitag der Sandinisten statt. Ein Thema wollen die meisten ehemaligen RevolutionärInnen jedoch nicht diskutieren: die sexuelle Gewalt, die einige Comandantes bis hin zum charismatischen obersten Parteichef Daniel Ortega gegenüber Frauen ausübten ■ Von Ralf Leonhard
■ Bis zuletzt beteuerte Martin Luther Kings angeblicher Mörder seine Unschuld, viermal brach er aus dem Gefängnis aus – jetzt starb er in der Haft. Für Kings Witwe ist sein Tod eine Tragödie
Die USA melden sich diplomatisch in Afrika zurück: Am Wochenende startet Präsident Bill Clinton zu einer „Jahrhundertreise“, die das US-Interesse an den Hoffnungsträgern des Kontinents unterstreicht ■ Von Dominic Johnson
Zweieinhalb Monate vor dem historischen Datum steht noch nicht fest, wann die Feiern beginnen. Drei Vorsitzende des Festausschusses sind zurückgetreten ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen