Zurück zur Naturaltauschwirtschaft oder ein Schritt zur Überwindung der Bankenmacht? / Barter-Geschäfte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit ■ Aus Frankfurt Mathias Bröckers
Sackgasse in den Wirtschaftsverhandlungen zwischen Japan und den USA/ Teil 2: Wer trägt Schuld an den Problemen im US-amerikanisch-japanischen Wirtschaftsverkehr?/ Ausverkaufsängste der USA werden in Japan nicht ernstgenommen/ Unterentwickelter Binnenmarkt die Grundlage für Japans Weltmarkterfolg ■ Aus Tokio Georg Blume
■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
Mit bundesdeutscher Hilfe sollte die Polizei in dem mittelamerikanischen Land demokratisiert werden / Erste Erfolge einer mit wissenschaftlichen Methoden arbeitenden Polizei / Doch nach dem Widerstand der Militärs wurde das Projekt eingestellt / Die Morde rechtsextremer „Dissidenten in der Armee“ gehen weiter ■ Von Ralf Leonhard
■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen
■ Audre Lorde und Gloria Joseph leben auf den Virgin Islands / Ein Gespräch über die politische Abhängigkeit von den USA, die Zusammenarbeit zwischen schwarzen und weißen Frauen und die Zerstörungen durch den Tourismus
■ Das Hauptquartier der südafrikanischen Befreiungsbewegung „African National Congress“ liegt in Sambias Hauptstadt Lusaka / Die Organisation, die als Gegenspieler des Apartheid-Regimes international anerkannt ist, hat im Exil eine gutfunktionierende soziale Infrastruktur für Flüchtlinge vom Kap aufgebaut und bildet in Lagern in Tansania Guerilla für den bewaffneten Kampf aus, der Pretoria an den Verhandlungstisch bringen soll / Der Presse gegenüber ist die Führung, ohne die im Post-Apartheidstaat nichts geen wird, immer noch äußerst zurückhaltend
■ Unter dem Titel „Der Staat ist eine mündelsichere Kapitalanlage“ sind „Hetze und Aufsätze 1967-1989“ von P.P.Zahl erschienen. Dem verlorenen Paradies Grenada hat der seit 1985 in Jamaica lebende Autor seine „Nachbemerkung 1989“ gewidmet
■ Auch nach seiner Kündigung vom 24. April wird der „Größte Dirigent aller Zeiten“ vom Berliner Kultursenat und den Philharmonikern mit Samthandschuhen angefaßt
■ James Agees „Preisen will ich die großen Männer“, ein Klassiker der Reportageliteratur, erscheint bei Schirmer/Mosel. Wir danken dem Verlag für die freundlich gewährte Erlaubnis, Joachim Sartorius‘ erläuternden Essay vorabzudrucken.
■ Ein Gespräch mit dem Satanisten „Guru“ Michael Eschner, der sich auf die Lehren Allister Crowleys beruft, über die Ausbildung zum „Mittelklasse-Magier“