■ Der dubiose Selbstmord eines iranischen Geheimdienstlers offenbart Verbindungen zum Berliner Mykonos-Attentat und zu den Morden an iranischen Intellektuellen Ende 1998
Der Exmilitärchef der Roten Khmer wurde am Wochenende gefangen genommen. Ihm droht eine Anklage wegen Völkermords. Seine einstigen Freunde stehen heute auf der Seite der neuen Regierung ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Nach dem Massaker an Touristen durch ruandische Hutu-Milizen in Uganda erwägt Großbritannien eine militärische Rolle im Afrika der Großen Seen: Eine Friedenstruppe soll den Kongo-Krieg beenden ■ Von Dominic Johnson
Beim Peking-Besuch von US-Außenministerin Albright treten Differenzen zwischen beiden Staaten deutlich zutage. Damit scheint sich Clinton dem Kongreß zu beugen. Der setzt auf Konfrontation mit China ■ Aus Peking Georg Blume
■ Westliche Regierungen, die Weltbank und die UNO versuchen mit einer neuen Strategie des Geldes die harte Haltung der birmesischen Militärjunta gegenüber der Opposition aufzuweichen
Nach den Angriffen auf Ziele im Irak kehren heute die für humanitäre Hilfe zuständigen UN-Mitarbeiter nach Bagdad zurück. Die Zukunft der Abrüstungskommission Unscom steht dagegen in den Sternen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Der Besuch des US-Präsidenten in Israel und Palästina wird begleitet vom Streit über das Wye-Abkommen. Die PLO annulliert erneut ihre Charta ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Auf ihrer Flucht vor religiöser Verfolgung erhielten die deutschstämmigen Mennoniten im Norden Mexikos Asyl. Die Erben der Wiedertäufer verweigern sich noch heute allem, was nach Sex und Sünde riecht. Viele ihrer Kinder haben mit religiöser Tradition jedoch nicht mehr viel im Sinn. Sie orientieren sich am Lebensstil der nahen USA ■ Von Anne Huffschmid (Text) und Jens Holst (Fotos)
Washington hebt die nach den Atomtests gegen Indien und Pakistan verhängten Sanktionen in unterschiedlichem Maß auf. Auf Indien hatten sich die Sanktionen kaum ausgewirkt, für Pakistan waren sie fatal ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
EU-Außenminister verschärfen die Sanktionen gegen Birmas Militärjunta, doch die EU-Kommission geht zugleich gegen Birma-Sanktionsgesetz der USA vor ■ Von Sven Hansen