Blanka Kozma ist eine der wenigen ungarischen Romafrauen mit Hochschulabschluß. Dazu ist sie unverheiratet. Ehrenamtlich leitet sie den Verband „Romafrauen im öffentlichen Leben“. Ein Vorbild für Romamädchen will sie nicht sein, dazu erscheint ihr ihr Leben zu hart ■ Von Ute Kätzel
Mit einem erneuten Plädoyer für mehr Demokratie und Unterstützung für die Dissidenten verabschiedet sich der US-amerikanische Präsident von China ■ Aus Hongkong Georg Blume
Die Stadt Junik im Westen des Kosovo, ist seit zwei Wochen von serbischen Soldaten belagert. Noch hoffen die Albaner auf Hilfe. Vom US-Gesandten Richard Holbrooke, der den Ort am Mittwoch besuchte, kam sie nicht ■ Aus Junik Erich Rathfelder
In geheimen Labors versuchten südafrikanische Wissenschaftler in den 80er Jahren den Bau von B- und C-Waffen. Vor der Wahrheitskommission müssen sie nun öffentlich Rechenschaft ablegen ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Scheich Jassin wird in arabischen Ländern empfangen, als wäre er Staatschef. Jetzt werden in Israel Stimmen laut, die den Führer der islamistischen Hamas nicht mehr nach Palästina einreisen lassen wollen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Eine Konferenz in London soll Anfang Mai den blockierten Nahost-Friedensprozeß wieder in Gang bringen. Auch US-Außenministerin Madeleine Albright hat ihre Teilnahme schon zugesagt ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Südafrikas Präsident Nelson Mandela verbittet sich von Bill Clinton jede Kritik an der Auswahl seiner politischen Freunde. Der US-Präsident bleibt dem Motto „Handel statt Hilfe“ der neuen US-Afrika-Politik treu ■ Aus Kapstadt Kordula Doerfler