In den jüdischen Siedlungen zwischen Jerusalem und Hebron gärt es. Hier gibt es immer wieder Zwischenfälle. Die Bewohner fühlen sich vom Militär nicht geschützt und hoffen auf Scharon
Rund einen Monat vor dem Ende seiner Amtszeit will US-Präsident Bill Clinton dem Friedensprozess in Nordirland noch einmal auf die Sprünge helfen. Doch die Chancen dafür stehen schlecht. Die Fronten zwischen den Konfliktparteien sind verhärtet
Heute reist Außenminister Fischer nach Angola – zusammen mit einer großen Wirtschaftsdelegation. Der Bürgerkrieg interessiert niemanden, der Ölboom interessiert alle. Angolas Regierung wird vom Westen unkritisch unterstützt
Vom Vergessenwerden in der oftmals verworrenen Welt der Nichtversicherten: Wie sieht die Zukunft von Bill Clinton unter einem demokratischen US-Präsidenten Al Gore aus? Zweiter Teil einer Version
In Kolumbien vermengen die USA eine kontraproduktive Antidrogenstrategie mit alten Rezepten der Aufstandsbekämpfung. Ein Plädoyer für eine mögliche Friedensinitiative
Der dritte Asien-EU-Gipfel in Südkoreas Hauptstadt Seoul stand ganz im Zeichen der Annäherung auf der koreanischen Halbinsel. Politiker Westeuropas sehen beim Dialog mit ihren asiatischen Partnern über Menschenrechtsfragen Fortschritte
Libyen vermittelt in der philippinischen Geiselkrise. Ein Erfolg wäre ein diplomatischer Coup für das nordafrikanische Land, das sieben Jahre lang mit UNO-Sanktionen belegt war. Doch inzwischen hat der Revolutionsführer jede Menge neue Freunde
In Kaschmir werden über 90 Hindus bei Überfällen getötet. Damit wollen militante Muslimgruppen Gespräche mit der indischen Regierung torpedieren. Doch diese hält an den Verhandlungen fest und will eine Delegation nach Pakistan schicken
Kubas Regierung begrüßt den Flüchtlingsjungen Elián González wieder zu Hause. Der Sechsjährige ist aus den USA zurück, und nach dem Ende des Dramas sind die Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten besser als zuvor
Der erste Gipfel von Nord- und Südkorea wurde wegen „technischer Schwierigkeiten“ um 24 Stunden verschoben. Plötzlich werden die hohen Erwartungen in Südkorea an das bereits als historisch bezeichnete Treffen wieder zurückgeschraubt
Der Kuba-Besuch von Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul fällt in eine Periode diplomatischer Abkühlung zwischen Castro und der EU. Stattdessen kann Kuba auf eine Lockerung des US-Embargos hoffen
Noch in der kommenden Woche will US-Justizministerin Janet Reno den kubanischen Flüchtlingsjungen Elián González zu seinem Vater nach Washington bringen lassen. Dort müssen beide das Ende des Verfahrens abwarten – das kann dauern