Carla del Ponte war Anklägerin des UN-Tribunals für Exjugoslawien. Sie durfte Milosevic nicht verurteilen, Mladic und Karadzic nicht verhaften - um die Mitschuld der UN an Srebrenica zu vertuschen.
Die südostasiatische Asean-Gemeinschaft unterzeichnet auf ihrem Gipfel eine Menschenrechtscharta. Zugleich wird der UN-Gesandte für Birma auf Druck der Junta ausgeladen.
Die USA wollen das Regime in Pjöngjang von der Liste streichen, weil Nordkorea bis Jahresende alle Atomanlagen stilllegen will. Nordkorea hofft auf finanzielle Hilfe des Westens.
Die UN-Verwaltung setzt den 17. November als Termin für Wahlen im Kosovo fest. Eine Einigung über den künftigen Status ist trotz neuer Verhandlungen nicht in Sicht.
Eine Richterin in Paris verfügt Freilassung zweier Ruander, die vom UN-Ruanda-Tribunal mit Haftbefehl gesucht werden und kürzlich in Frankreich festgenommen wurden.
Im Iran rollt eine neue Repressionswelle gegen Regimekritiker aller Schattierungen. Jetzt wurden zwei kurdische Journalisten zum Tode verurteilt. Hintergrund ist auch die Ankündigung der USA, Irans Opposition mit Millionenbeträgen zu unterstützen
Die Außenminister Ägyptens und Jordaniens besuchen Jerusalem, nächste Woche wird Condoleezza Rice erwartet. Die angekündigte Freilassung palästinensischer Gefangener führt zum Streit.
Eine Delegation des Weltsicherheitsrats will die Lage vor Ort in Priština und in Belgrad erkunden. Zwischen Moskau und den Nato-Staaten gibt er erhebliche Differenzen um die Einschätzung des von UN-Vermittler Ahtisaari vorgelegten Autonomieplans
Erst setzt das Wahlgericht 57 Abgeordnete ab, dann setzt der Oberste Gerichtshof sie wieder ein, darauf feuert der Kongress die obersten Richter – und die Staatsanwaltschaft stellt Haftbefehl gegen 24 Abgeordnete aus: Reformpolitik in Ecuador
Um die palästinensische Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, müssten täglich 150 Lastwagenladungen den Gaza-Streifen verlassen. Damit der Export palästinensischer Agrarprodukte gesteigert werden kann, werden offene Grenzen benötigt
Sechs Tage lang bereist US-Präsident Bush Lateinamerika – immer bemüht, Interesse zu zeigen und seinem Gegenspieler Hugo Chávez Paroli zu bieten. Dazu lässt Bush sogar die „Allianz für den Fortschritt“ Präsident Kennedys wieder aufleben
US-Außenministerin Rice gibt nach ihrem Treffen mit Israels Regierungschef Olmert und Palästinenserpräsident Abbas eine dreiminütige Erklärung ab. Sie will demnächst wieder in die Region reisen. Die Palästinenser erwarten konkrete Schritte
Der Irak wird zunehmend zum Austragungsort des Konflikts zwischen den Regierungen in Washington und Teheran. Neben dem Streit um das Atomprogramm geht es um das Zurückdrängen des schiitischen Einflusses in der ganzen Region
Angesichts der Eskalation im Irak kommt die regionale Diplomatie in Bewegung. Bagdad und Damaskus nehmen wieder diplomatische Beziehungen auf. Am Wochenende kommt es möglicherweise zu einem Dreiergipfel in Teheran
Um China und Russland mit ins Boot zu holen, sieht der neue US-Entwurf für eine UN-Resolution gegen Nordkorea keine militärische Option mehr vor. Auch ein Waffenembargo ist nur noch für schwere Waffen geplant. Einigung für heute erwartet