Auch der einstige Umweltminister ist in die USA gereist – allerdings als neuer Chefaußenpolitiker der Grünen. Zu Alaska-Lachs löst er die Probleme Washingtons
Bei den Wahlen zum Studentenrat der palästinensischen Bir-Zeit-Universität im Westjordanland gewinnt die islamistische Bewegung sechzig Prozent der Stimmen. Dies gilt auch als Trotzreaktion auf das Einstellen der Finanzhilfe aus dem Westen
Der wegen Beteiligung an den Anschlägen des 11. September 2001 angeklagte Zacarias Moussaoui beschuldigt sich selbst, als Pilot für ein fünftes entführtes Flugzeug vorgesehen gewesen zu sein. Ihm droht die Todesstrafe. Wahrheit oder Wahnsinn?
Erstmals seit dem Sturz der Taliban stoppt US-Präsident Bush zum Kurzbesuch in Afghanistan. In Indien protestieren schon vor Bushs Besuch Hunderttausende. Nachfahren Mahatma Gandhis kritisieren Bushs geplanten Besuch von Gandhis Grab
In der zweiten Runde von Polens Präsidentschaftswahl geht es zwar um die Zukunft des Landes, doch Stimmung wird mit der Vergangenheit gemacht. In Umfragen führt noch der liberale Donald Tusk, doch Lech Kaczynski holt auf
Der republikanische Fraktionschef im US-Abgeordnetenhaus, Tom DeLay, einer der wichtigsten Verbündeten von Präsident George W. Bush und Vorkämpfer der christlichen Rechten, gibt nach einer Korruptionsanklage sein Amt „vorläufig“ auf
In Usbekistan wird 15 Männern der Prozess gemacht, die vom Regime für die Unruhen in Andischan verantwortlich gemacht werden. Ihr umgehendes Schuldeingeständnis führen Menschenrechtsorganisationen auf mutmaßliche Folter zurück
Eine Analyse führender britischer Wissenschaftler zieht eine Verbindung zwischen dem Terrorismus und dem Irakkrieg. In der Presse wird unterdessen spekuliert, ob es sich bei den Anschlägen in London wirklich um Selbstmordattentate gehandelt hat
USA sprechen sich eindeutig gegen den Antrag der G-4-Gruppe zur Erweiterung des Sicherheitsrates aus und fordern auch die Generalversammlung zur Ablehnung auf
Am Sonntag wählen die Mongolen einen neuen Präsidenten. Der Amtsinhaber, ein Exkommunist, darf nicht mehr antreten. Einen Favoriten gibt es nicht, doch dürften zwei steinreiche Unternehmer die Wahl unter sich ausmachen
Was ist vom Kuba-Boom übrig geblieben? Juan de Marcos Gonzalez war der Strippenzieher beim Buena Vista Social Club und ist Orchesterchef der Afro Cuban All Stars. Jetzt hat er sein eigenes Label gegründet, um den Nachwuchs zu fördern. Ein Gespräch über die Kollateralschäden der Kuba-Welle, den Austausch mit den USA, den Drang kubanischer Musiker ins Ausland und die technische Revolution auf der Insel