Der armenische Präsident Sarkasian reist zu einem Spiel der Nationalelf in die Türkei. Die Annäherung stößt bei den Menschen in beiden Ländern auf Kritik.
Der israelische Regierungschef besucht London und Berlin. Sein palästinensischer Amtskollege Fajad erklärt derweilen, bis zum Jahr 2011 einen De-facto-Staat aufzubauen.
NAHOST Die Siedlungsfrage entzweit Israel und die USA. Bei seinem Antrittsbesuch im Weißen Haus ist sich Israels Premier Netanjahu mit US-Präsident Obama über den Iran einig, aber sonst über nichts
APPELL UNO und mehrere Menschenrechtsorganisationen setzen sich für den Syrer Kamal Labwani ein, der Haftstrafen von insgesamt 15 Jahren absitzt. Sie werfen den Behörden Willkür vor
Obama lockert die Sanktionen gegen Kuba, hebt sich allerdins zur Enttäuschung der Linken nicht auf. Das zu erwarten wäre aber auch unrealistisch gewesen.
Eine Mehrheit der Exilkubaner in Miami ist heute für ein Ende des Handelsembargos gegen Kuba, sagt Alfredo Duran. Doch für Obama hat das Thema keine Priorität.
Die EU wiederholt alte Fehler auf dem Balkan: Einseitig wird Serbien bevorzugt - diesmal bei der Visapolitik. Kosovaren und Bosniaken werden hingegen benachteiligt
Pakistan hat US-Außenministerin Rice versprochen, mit Indien bei Terrorbekämpfung zu kooperieren. Doch der Streit über die Urheberschaft des Bombay-Anschlags bleibt ungelöst.
Bei einem Angriff der PKK auf einen Polizeiposten werden 15 Soldaten und 23 Guerillakämpfer getötet. Die Zusammenstöße werden mehr und mehr zu einem latent ethnischen Konflikt.
Bei einer Schießerei und einer Bombenexplosion kommen in der Hauptstadt Sanaa 15 Jemeniten und eine Inderin ums Leben. Die Anschläge im Land richten sich nicht nur gegen Ausländer. Das Auswärtige Amt in Berlin rät zu Vorsicht bei Reisen