Das Bundeskabinett verabschiedet eine Aktienrechtsreform fast ohne Inhalt. Die Zahl der Aufsichtsratsmandate wird nicht beschränkt, und auch das Depotstimmrecht der Banken bleibt im Prinzip unangetastet ■ Von Annette Jensen
Mit dem Argument, daß nicht sein kann, was dumm gewesen wäre, entlastet der französische Ex-Botschafter den spanischen Regierungschef im Anti-ETA-Skandal ■ Aus Madrid Rainer Wandler
Nach Rot-Grün regiert nun Provinzialität in Berlin. Die große Koalition von SPD und CDU bröckelt, die Bevölkerung ist unzufrieden. Die neue Hauptstadt droht im Sumpfgebiet von Posemuckel zu versinken. ■ VON DIETER RULFF
Rechtsextreme Organisationen und Parteien profitieren von den Anschlägen auf Flüchtlingsheime und setzen verstärkt auf Bündnis- politik untereinander. Dabei verschwimmen die Grenzen zu den militanten Organisationen zunehmend. Der Verfassungsschutz fordert inzwischen „höchste Wachsamkeit“, in Behörden wird dagegen nach der Devise „Auslän- der — eine Umweltbelastung“ gehandelt. ■ VON BERND SIEGLER
■ Die Hauptverwaltung Aufklärung überwachte den Verfassungsschutz / VS vernachlässigte das kleine Einmaleins der Sicherheit / Personenhinweiskartei: Vertuschung perfekt / Auflösungsprozeß mit Fehlern / Der BND war bei der Stürmung der Stasi-Zentrale mit dabei
■ Die Hauptverwaltung Aufklärung überwachte den Verfassungsschutz / VS vernachlässigte das kleine Ein-mal-Eins / Personenhinweiskartei: Vertuschung perfekt / Der Auflösungsprozeß verlief mit Fehlern / Der BND war bei der Stürmung der Stasi-Zentrale mit dabei
Die DDR-Bürger stürmen die Sparkassen: Hoffnung auf besseren Schnitt durch Umverteilen ihrer Spareinlagen / Präsident des Sparkassenverbandes spricht von „Panikverhalten“ / Auch im Westen steht die Ostmark hoch im Kurs / Spekulation um Kursrelation 1:3 ■ Von CC. Malzahn