Kultur ist für alle da: Das erfordert ständige Neuordnung und erklärt nebenbei, warum das Verhältnis von Berichterstattung und Leben unausgewogen bleiben muss. Ein Versuch, sich an einem Wochenende kulturbeflissen durch die Stadt zu bewegen
Langsamer Abschied vom reinen Techno-Sound: Ex-Punkerin Anne Clark setzt immer stärker auf akustische Instrumente und tourt jetzt, teilweise begleitet von der Anarcho-Band Chumbawamba, durch verschiedene Städte Norddeutschlands
Rainer Schüttler räumt beim Masters Cup auch Andy Roddick, die Nummer eins der Tenniswelt, aus dem Weg und steht nun dort, wo er Anfang des Jahres bereits stand: im Duell mit Andre Agassi
Auch in diesem Jahr soll die Stadt Hamburg wieder ein Buch lesen. Dieses Mal hat die Kulturbehörde Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“ zur Pflichtlektüre aller U-Bahn-Fahrer erkoren
Kunst ist stärker als Ideologie: Vor 75 Jahren eröffnete Ludwig Roselius sein reindeutsches Museum in der Böttcher-Straße. Zum Jubiläum präsentiert sich das problematische Juwel neu geschliffen
In Oldenburg blitzt’s, in Braunschweig donnert’s und in Osnabrück hat der Intendant bereits die Konsequenzen gezogen – Niedersachsens Theaterlandschaft in der Finanzkrise
Rücksichtslos geradeaus ausstellend zeigt das Modersohn-Becker Museum das Beste aus Worpswede: Unerwähnt in der Rilke-Monografie formuliert sich in den Arbeiten von Marie Bock und Clara Westhoff die Möglichkeit des Aufbruchs in die Moderne, der sich im Werk der Hausheiligen vollzieht