Die deutschen Historiker haben es lange versäumt, die NS-Vergangenheit ihrer akademischen Lehrer zu betrachten. Der Interview-Band von Konrad Jarausch und Rüdiger Hohls bietet eindrückliche Erklärungen und Ausreden der betroffenen Gelehrten. Eine lohnende Lektüre nicht nur für Historiker
Der 2. Bericht zu den Folgen der SED-Diktatur bietet bemerkenswerte Einblicke in das Alltagsleben der Ostdeutschen, die Klischees darüber und vieles, vieles mehr
Während Thomas Haas die French Open vorzeitig beendet und einsilbig antwortet, ist Andrej Medwedew noch im Rennen und verulkt schon mal seinen Achtelfinalgegner Magnus Norman
Die DDR-Opposition war sich einig in dem, was sie nicht wollte; aber keineswegs in dem, was sie wollte. Ein Sammelband legt umfassend Zeugnis von den widerständigen Kräften der Siebziger- und Achtzigerjahre ab
Als erstes Unternehmen testet die Kreditkartenfirma Visa 40.000 Kartenlesegeräte für Private in Frankreich: Sicher Einkaufen im Internet von zu Hause oder unterwegs. Wann die Terminals nach Deutschland kommen, ist unklar
Das Rumpfteam des Deutschen Tennis-Bundes verliert im Viertelfinale des Davis-Cups gegen Titelverteidiger Australien in Adelaide mit 2:3 und hofft auf eine bessere Zukunft
Apropos Fassbinder? „Teuflischer Engel“ könnte ein so schönes Sadomaso-Melodram sein, wenn es denn nicht auch noch als Whodunit daherkommen würde (20.15 Uhr, ARD)
Gezielt suchten Ostagenten Kontakt zu Westsekretärinnen. Zwei Sachbücher erkunden das infame Spiel, das die Spionageorgane der DDR mit der Libido trieben ■ Von Udo Scheer