In seiner Rede an die Nation zieht Russlands Präsident Wladimir Putin eine positive Bilanz des Erreichten. Grund zur Euphorie, findet der Kremlchef, bestehe dennoch nicht. Zu einem Schwerpunkt seiner Bemühungen will Putin eine Justizreform machen
Deutsche Unternehmen sollen für den russischen Staat alte Verbindlichkeiten mit der deutschen Regierung begleichen und im Gegenzug an russischen Firmen beteiligt werden. Nun wuchern Gerüchte, sogar Königsberg solle verkauft werden
Ein neues Gesetz könnte die Zahl politischer Parteien in Russland künftig auf einige wenige Gruppierungen reduzieren. Kritiker sehen dadurch die Verfassung verletzt
Seit einem Monat müssen die Menschen im asiatischen Teil Russlands selbst auf ein Minimum an Heizung und Strom verzichtet. Kremlchef Putin braucht einen Sündenbock und feuert seinen Energieminister. Wärmer wird es dadurch nicht
Die neue US-Regierung hält verbissen am Vorhaben eines Nationalen Raketenabwehrsystems fest. China, Russlandund die EU sind dagegen. Derweil erklärt der neue Verteidigungsminister en passant die ABM-Verträge für überholt
Experten arbeiten an Errichtung einer Pufferzone zwischen Israelis und Palästinensern. Wieder Verletzte bei Anschlägen in Gaza. Arafat signalisiert Verhandlungsbereitschaft
Beim asiatisch-pazifischen Gipfel in Brunei haben die einst großen Freihandelsvisionen ausgedient. Die Teilnehmer können froh sein, wenn sie sich auf kleine Schritte einigen
Beim EU-Russland-Gipfel läuft für Russlands Präsidenten alles nach Plan. Strategische und wirtschaftliche Projekte sind unter Dach und Fach. Demgegenüber bleiben unangenehme Fragen zur Lage in Tschetschenien und Demokratiedefiziten aus
In Russland soll ein einheitlicher, rekordverdächtig niedriger Steuersatz die Wende für den Staatshaushalt bringen. Es bleiben aber noch allerhand Probleme – wie die 15 Millionen Staatsdiener und eine ohnmächtige Justiz. Kaufkraft im Weltvergleich gut