Obwohl die Finanzkrise auch Russland mächtig beutelt, leugnet die Regierung in Moskau Probleme. Der Grund: Sie weiß nicht, wie sie die Folgen in den Griff bekommen soll.
EU-Russland-Gipfel im französischen Nizza vereinbart neue Partnerschaftsverhandlungen, umrahmt von einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur. Georgien? Das war gestern.
Dank den Einnahmen aus Öl boomt die russische Wirtschaft. An den Gering- und Mittelverdienern geht der Aufschwung allerdings vorbei: Sie müssen immer mehr Geld für Lebensmittel aufwenden.
Das letzte Treffen zwischen US-Präsident Bush und Amtskollege Putin sollte dem Verhältnis eine versöhnlichere Perspektive verleihen. Doch viele Militär-Streitfragen blieben ungelöst.
Der Streit über die Osterweiterung beherrscht das Nato-Treffen in Bukarest. Die Europäer, allen voran Deutschland, verlangen von den USA mehr Rücksicht auf russische Interessen.
Der russische Politologe Trenin sieht in Machtkämpfen zwischen Klans die größte Gefahr für die Entwicklung des Landes. Der Liberalismus habe dennoch eine Perspektive.