Eigentlich sollte die Klimakonferenz in Mailand unspektakulär werden. Dann stellte ein Berater des russischen Präsidenten die Zustimmung zum Kioto-Protokoll in Frage. Die EU-Staaten dagegen loben Kioto. Aber sie verfehlen trotzdem ihre Ziele
Wenn es um Russland geht, interessiert sich die deutsche Industrie vor allem für die Gasvorkommen. Die Ruhrgas AG und Wintershall etwa planen eine Pipeline in der Ostsee. Auch deshalb traf sich gestern Bundeskanzler Schröder mit Präsident Putin
Zwei Wochen nachdem die EU den Emissionshandel beschlossen hat, will Umweltkommissarin Wallström ihn aufweichen. Er soll industriefreundlicher werden. Derweil will Russland sich die Unterschrift unter das Kioto-Protokoll teuer bezahlen lassen
Der Europaparlamentarier Ozan Ceyhun kritisiert, dass Ankara die EU-Eingreiftruppe blockiert. Dadurch würde die Regierung sich international isolieren. Der Sozialdemokrat lehnt aber auch den Druck der EU auf das Nato-Land ab
Nach dem Kompromiss zum Klimaschutz beginnt der Alltag. Grüne: Großer Fortschritt, SPD: Abkommen ist kein Klimaschutz. Russland baut neue Hürden auf, USA wollen im Oktober eigene Ideen vorstellen – oder später. Und die Beamten tagen weiter
Kurzfristig beauftragt Moskau holländische Firma mit Bergung des gesunkenen Atom-U-Boots. Diese will schneller und billiger arbeiten als andere Anbieter. Experten befürchten jedoch Schaden an den Reaktoren und Austritt von Radioaktivität