Über Populismus und totalitäre Herrschaft diskutierten ExpertInnen anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an den Historiker Christian Teichmann.
Mobilmachung Mit dem mehrmonatigen Schwerpunkt „Uncertain States“ will die Berliner Akademie der Künste auf die unsichere Weltlage reagieren. Zum Auftakt gibt es eine Kunstausstellung
Russland Warum sollen unsere guten Handelsbeziehungen zu Russland leiden? Muss man die Souveränität der Ukraine respektieren? Damit, sich in diesen Fragen zu positionieren haben die Christdemokraten in Bremen ihre liebe Not
RETROSPEKTIVE Zwischen Nostalgie und Skurrilität: Die Reihe „The Revolution That Wasn’t – Russische Dokumentarfilme 1991–2015“ im Arsenal liefert Stoff für eine Erkundung der postsowjetischen Ära
KINO I Das Programm der heute beginnenden russischen Filmwoche hinterlässt einen ambivalenten Eindruck: Es gibt subtile, kritische Filme wie auch Putin-Werbeschauen
KAMPF Russland stagniert nicht, es bewegt sich rückwärts, sagt der Künstler Artjom Loskutow. Ein Gespräch über die Protestform, die er erfand, über Ironie, Moskaus Zustand und den Traum von einer sibirischen Republik