taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 373
Russische JournalistInnen sind Repressionen ausgesetzt und müssen um ihr Leben fürchten. Das belegt eine aktuelle Studie.
10.10.2019
Der Ukrainer Oleg Sentzow wird aus einem Lager nach Moskau verlegt. Kommt ein Gefangenenaustausch?
Der staatliche TV-Sender verliert Zuschauer, vor allem unter Jugendlichen. Putin will deshalb mehr Kontrolle über digitale Medien.
16.8.2019
Nach Berichten über die Politikerin Walentina Matwijenko schmiss der russische „Kommersant“ zwei Reporter raus. Jetzt folgt das Politikressort.
21.5.2019
Verfassungspatriotismus oder Volksgemeinschaft, Salatschüssel oder Melting Pot? Der Historiker Jan Plamper antwortet taz-Autor Micha Brumlik.
14.5.2019
Die 65. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zeigen Vergessenes und Werkschauen von Eva Stefani und Alexander Sokurov zwischen Probierlust und Experiment
Heike Hänsel, Bundestagsabgeordnete der Linken, unterstützt den Wikileaks-Gründer Julian Assange bei seinem Kampf gegen eine Auslieferung in die USA.
26.4.2019
Agnieszka Hollands „Mr. Jones“ thematisiert den Großen Hunger in der Sowjetukraine 1932/33 und wirft ein Licht auf die Machtbesessenen im Hintergrund.
11.2.2019
Das russische Gothic-Electro-Duo Ic3peak findet für seine Songs bedrohliche Klänge. Am Donnerstag tritt es beim Berliner Festival CTM auf.
31.1.2019
In Russland sind Rapper_innen wie Husky und IC3PEAK von einer Repressionswelle betroffen. Der Präsident kündigt an, den Rap zu lenken.
26.12.2018
Arte zeigt eine Verfilmung von Kirill Serebrennikov. Dem Regisseur wird in Russland gerade unter fadenscheinigen Anschuldigungen der Prozess gemacht.
7.11.2018
Ein Parlamentarier moderiert eine Talkshow im Ersten Kanal des russischen Fernsehens. Fakten verdreht er genauso wie Kollegen vom Zweiten Kanal.
24.10.2018
Italienische Nachrichten spiegeln die politische Haltung des Mediums. Jetzt wird ein Putin-Fan Präsident des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
13.10.2018
Frank-Walter Steinmeier diskutiert in Frankfurt über Georgien, Europa und die Demokratie. Freiheit könne dabei nicht immer verteidigt werden.
10.10.2018