Die Sicherheitsvorkehrungen für US-Präsident George W. Bush sind so streng, dass sie ganze Städte und sogar die Arbeit der EU-Apparate lähmen – kein lästiger Nebeneffekt, sondern der Sinn der Sache
Der Besuch des französischen Konservativen Nicolas Sarkozy bei CDU und CSU zeigt: Ausländer sind in Deutschland immer dann besonders willkommen, wenn sie in ihrem Ausland mächtige Leute sind
Das Konzernherzstück Yuganskneftegaz geht um die Ecke an die staatliche Rosneft. Der steht ein enger Vertrauter von Russlands Präsident Putin vor. Das Unternehmen wird also wieder politisch kontrolliert. Yukos droht mit Klage vor US-Gericht
Wenn die Geschichte lehrt: Meteorologie und Revolution hängen eng zusammen. Während dem Westen der wohltemperierte Aufstand liegt, erhebt sich der Osten nur, wenn es draußen friert
Während Russlands Präsident Putin sich mit Gerhard Schröder um den Frieden sorgt, lässt er Tschetschenien weiter terrorisieren. Anna Politkovskajas Buch darüber wird ihm gar nicht gefallen
Im russischen Riesenreich bestimmt bis heute der Konflikt zwischen den Provinzen und der Zentrale die Politik. Putin löst dieses Problem mit Diplomatie – und Gewalt. Die Grenzen dieses Konzepts zeigt Michael Thumann auf
Mit der Verurteilung des Journalisten Grigori Pasko macht die Militärgerichtsbarkeit klar, wer das Sagen hat – und wie beliebig Medienfreiheit in Russland auch weiterhin definiert werden kann
Russlands Präsident Putin ist auf Staatsbesuch in den USA. Fest steht er zur Anti-Terror-Allianz. Das heimische Polit-Establishment und das Militär sind irritiert. Beide hoffen entweder auf Gegenleistungen oder die Undankbarkeit des Westens