Russischer Geheimdienst: Sprengstoffspuren an einer der beiden vor vier Tagen abgestürzten Maschinen entdeckt. Tschetscheninnen könnten Bomben an Bord beider Flugzeuge gezündet haben. Islamistische Gruppe bekennt sich
Frankreich und Deutschland stimmen UN-Resolutionsentwurf zu. Irakische Interimsregierung erhält Mitspracherecht bei Militäreinsätzen. Grundlage für Nachkriegsordnung geschaffen
Fast Zweidrittelmehrheit für kremltreue Parteien bei Russlands Parlamentswahlen. Liberale scheitern an Fünfprozenthürde, Kommunisten brechen ein. OSZE: Rückschritt für Demokratie
Einen Tag nach dem Rücktritt von Eduard Schewardnadse kündigt Interimsführung Neuwahlen an. Der Expräsident dementiert Gerüchte über Exil in Deutschland. Putin kritisiert Machtwechsel
Russische Generalstaatsanwaltschaft beschlagnahmt 61 Prozent der Aktien des Yukos-Konzerns. Behörden wollen angeblich illegalen Verkauf der Aktien verhindern. Machtkampf im Hintergrund
Die früheren Kriegsgegner Deutschland, Frankreich und Russland stimmen Irak-Resolution der USA mit Vorbehalten zu. Kein militärisches oder finanzielles Engagement. Auch Syrien lenkt ein
Ölstadt Mossul im Nordirak kampflos übergeben. Tausende Soldaten fliehen Richtung Süden. Öffentliche Ordnung völlig zusammengebrochen. Plünderungen in Kirkuk, Mossul und Bagdad. Dreiergipfel in St. Petersburg betont Rolle der UNO
US-Präsident George W. Bush setzt Führung in Bagdad 48 Stunden Frist, das Land zu verlassen. Danach würden die US-Truppen einen Krieg beginnen. Saddam Hussein lehnt Forderung ab. Schröder und Chirac stellen sich gegen Kriegsultimatum
US-Präsident George Bush erklärt die Diplomatie für beendet: Kriegsbefürworter verzichten wegen drohenden Vetos auf neuen UN-Resolutionsentwurf. Waffeninspektoren verlassen auf US-Aufforderung den Irak, Botschaften evakuiert