Julius Klingebiel verbringt 36 Jahre in einer Klinikzelle in Göttingen. Gegen den Widerstand der Anstaltsleitung beginnt er, sie auszumalen – und wird ruhiger. Aber dann gibt er das Malen wieder auf.
Der Lenz ist da - und mit ihm kommen die Düfte der Natur. Doch nicht alles, was gut riecht, ist natürlich. Duftmarketing manipuliert unsere Nasen und leert die Portemonnaies.
KARRIERE ODER HERZENSSACHE Früher hatte sie für jedes Problem eine Lösung parat, sagt Daniela van Santen. Dann bekam die Unternehmerin den schlimmsten Liebeskummer ihres Lebens – und wusste sich plötzlich nicht mehr zu helfen. Inzwischen ist sie ein Profi in Beziehungsfragen
NEIN! Warum kann man nicht einfach nur das kaufen, was man will, ohne dabei noch irgendwas angeboten zu bekommen, was man garantiert nicht braucht? Eine Polemik
URBANE ZUMUTUNGEN Die Großstadt ist nicht per se schlecht für die Psyche ihrer BewohnerInnen, sagt der Psychiater Mazda Adli. Wichtig sind Platz zur Entfaltung und Kontakte zum sozialen Umfeld. Auch nicht ganz unwichtig: die Breite der Bürgersteige
WISSENSCHAFT Christian Kroll forscht nach Glück, Sozialkapital und Lebensqualität. In seiner neusten Studie versucht er zu ermitteln, welche Aktivitäten Frauen ausüben müssen, um einen perfekten Tag zu erleben
ORDNUNG Ein Verein hilft Messies, ihre vermüllte Wohnung aufzuräumen und dabei ihr Leben in den Griff zu bekommen. Mit der Messie-Hilfe aus dem Fernsehen hat das nichts zu tun
Woran erkennt man, dass jemand lügt? An der Nase, sagen Wissenschaftler. Und an den Füßen – deshalb sitzen Politiker im Fernsehen gern hinter einem Pult.
Eine Psychotherapie ist eine „hoch asymmetrische Beziehung“ und kann durchaus Nebenwirkungen haben. Etwa Abhängigkeit vom Therapeuten oder Problemfixierung.
Der Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film "Eine dunkle Begierde". Darin erzählt er von den Anfängen der Psychoanalyse – ohne Horror.
Sommer im Museum (8 und Schluss) In der "Landes-, Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg" brachten die Nazis 300 bis 400 behinderte Kinder um. Heute befindet sich auf dem Gelände die Psychiatrische Klinik Lüneburg.
Ein schwerkranker Bremer Jura-Professor wird in die Psychiatrie eingewiesen. Die "Bild"-Zeitung verbreitet bereitwillig seine haltlosen Anwürfe gegen Kollegen - und demontiert so den Mann.