Psychisch Kranker von Polizist angeschossen. Ermittlungen deuten auf Notwehr: Der Kranke war mit gezücktem Messer unterwegs. Bisher war er nicht vorbestraft. Nun könnte nach einem Strafverfahren die Einweisung drohen
Vera Stein, Psychiatrie-Opfer der 70er Jahre, hat vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Recht bekommen: Deutschland muss ihr für ihren Zwangsaufenthalt in der Klinik Dr. Heines eine Entschädigung zahlen
Arztpraxen sollen zusätzliche Aufgaben der Drogenhilfe übernehmen: Gesundheitsbehörde will psychosoziale Betreuung von Junkies HausärztInnen überantworten. Praxen müssten SozialarbeiterInnen einstellen. Doch MedizinerInnen winken ab
Beschäftigte melden sich seltener krank, die Zahl psychischer Erkrankungen aber stieg innerhalb von acht Jahren um 70 Prozent. Angst um den Job und Mobbing verstärken die psychischen Probleme
Opposition macht sich für den Erhalt der Gewaltopferhilfe stark. Sozialbehörde wiegelt ab: „Es wird auf jeden Fall weitergehen“. Allein das Wie ist unklar
Ein Drittel der Arbeitsplätze in den vier ehemals städtischen Kliniken sollen wegfallen oder ausgegliedert werden. Zugleich wird medizinische Leistung in „Kompetenzzentren“ an den vier Standorten konzentriert. Die Krankenkassen klatschen Beifall
Mehr als jeder zweite Hamburger Hochschüler sieht sich mit Lernproblemen und Prüfungsangst allein gelassen. Psychologische Beratung der Uni kämpft ums Überleben
Erstmals hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Beschwerde angenommen, die die Zustände in der deutschen Psychiatrie in den 70ern anprangert. Beschwerdeführerin ist Vera Stein, einst Patientin in der Klinik Dr. Heines