Jugendschöffengericht verurteilt Jugendlichen Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren auf Bewährung – und rügt Vorverurteilungen durch Medien. Das Urteil wurde nicht öffentlich verkündet, weil Nazis Angeklagte bedrohten
Das Berliner Psychiatriegesetz verstößt laut einem Gutachten gegen die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Grüne wollen Reformdiskussion initiieren
Im Klinikum Wahrendorff soll ein Stationsleiter Patienten misshandelt und Mitarbeiter verängstigt haben. Gewerkschaft kritisiert Lohndumping. Pflegeeinnahmen sollen für Pacht verwandt worden sein. Direktion weiß angeblich nichts von Kritik
Mehr Therapie statt geschlossene Heime: Senat und freie Träger planen größere Verbindlichkeit bei der Unterbringung und Betreuung von strafunmündigen Kindern. Intensivtäter Adnan S. kommt in geschlossene Jugendeinrichtung
Die SPD kritisiert Friedbert Pflügers populistische Parolen gegen den Umzug einer Straftäterberatung. Statt Widerstände zu wecken, sollte die CDU aufklärerisch wirken. Doch das hat die Partei, wenn es um Einrichtungen dieser Art ging, noch nie getan
Zwischen Diät und Psychotherapie: Der Brite William Leith hat ein Buch über sein Abnehmen geschrieben. Damit wirft er erneut die Frage auf, was gutes Essen ist.
Der Verkauf von acht psychiatrischen Kliniken in Niedersachsen steht offenbar kurz bevor: Nach 18 Monaten wartet die Landesregierung nur noch auf die Freigabe der Kartellwächter. Noch fehlt zum Beispiel der Bescheid für Asklepios
Nach einem Entwurf des Bundesjustizministeriums sollen Nachsorgeambulanzen für psychisch kranke Straftäter nach Hamburger Vorbild entstehen. In Niedersachsen eröffnen im April an neun Landeskliniken entsprechende Angebote
Psychotherapeuten schlagen Alarm: Hamburg ist im Falle von Katastrophen auf die psychosoziale Betreuung von Opfern, Helfern und Angehörigen nicht vorbereitet
Mit dem Mord an Lebensmittelhändler Willi Dabelstein 1998 begann die Debatte um Geschlossene Heime. Der Täter steht jetzt erneut vor Gericht. Er soll kurz nach der Haftentlassung im April vier bewaffnete Raubüberfälle verübt haben
Kinderärzte werden vom Sonderausschuss Jessica befragt: Problem der Vernachlässigung nimmt zu. 30 Prozent mehr Fälle beim Kinder- und Jugendnotdienst. Wachsende Armut und der Zerfall sozialer Netze als Risikofaktoren ausgemacht