Annäherung an San Francisco, an seine Sitten und Gebräuche beim Warten auf die Straßenbahn. Die hat noch dieselbe Technik wie vor 126 Jahren und zuckelt nicht immer reibungslos über die Hügel der Stadt zwischen Mexikaner- und Chinesenviertel
Wer Geld besitzt, hortet Zukunft: Nicht der demonstrative Konsum, sondern die unsichtbare Vorsorge hebt die neuen sozialen Gräben aus. Privates Vermögen ist Sicherheit – nie war es so wertvoll wie heute ■ Von Barbara Dribbusch
Erste Annäherung zwischen Ärztekammer und Polizeiärzten über Gutachten traumatisierter Flüchtlinge. Ärztekammer schlägt die Einrichtung einer Schiedsstelle vor
In der psychosozialen Versorgung ist Deutschland Provinz: Es fehlt an interkulturellen Ansätzen. Ein Gespräch über Rassismus und Abwehr in der therapeutischen Arbeit ■ Von Edith Kresta
Laßt Weltraumkälte zwischen euch fahren: Glück und Distanz – Von der Schwierigkeit eines Konzepts, das der Philosoph Helmuth Plessner in den zwanziger Jahren ersann. Kann der Film Naturkostüme für uns bereitstellen? ■ Von Helmut Lethen
Was man nicht durchleben kann, das läßt sich auch nicht erdenken: Sophie Freud, siebzigjährige Enkelin von Sigmund Freud, widerspricht dem Großvater der Psychoanalyse. Bei ihrem Berliner Auftritt gab sie sich lebenspraktisch ■ Von Andrea Kern