Abgesichert durch eine wissenschaftliche Studie wagt sich die Justizministerin aus der Deckung und fordert ein Adoptionsrecht auch für homosexuelle Paare. Allerdings erst in der nächsten Legislatur.
Auch zehn Jahre nach Einführung der Homo-Ehe dürfen schwule und lesbische Partner keine Kinder adoptieren. Politikerinnen wie die Grüne Göring-Eckardt wollen das endlich ändern.
Die „Kampagne gegen Brechmitteleinsätze“ hat bei der Generalbundesanwältin Strafanzeige gegen alle Personen erstattet, die an Brechmitteleinsätzen der vergangenen fünf Jahre beteiligt waren
Heute entscheidet der Bundesrat über Hamburgs Initiative für verbindliche Termine beim Kinderarzt. Uwe Hinrichs vom Kinderschutzbund warnt davor und streitet darum mit SPD-Politiker Dirk Kienscherf
Nach dem Ausschluss des Berliner Journalistenverbandes aus dem DJV buhlen alter und neuer Verband um Mitglieder. Exjustizsenatorin erklärt derweil die Berliner Vorstandswahlen für rechtens. Die waren Ausgangspunkt des Streits
Am 13. Juni wird in einem Volksentscheid über eine neues Wahlrecht in Hamburg abgestimmt: Zwei Modelle stehen zur Auswahl. Die taz informiert in einer Serie bis zum Wahltag über die möglichen Konsequenzen aus dieser Entscheidung
Was vor knapp zehn Jahren in Bonn etabliert wurde, hat jetzt in Hamburg eine neue Heimat gefunden: Das feministische Rechtsinstitut will aufklären, weiterbilden, beeinflussen und vernetzen
Landgericht stellt Verfahren gegen vier KurdInnen ein, die eine Petition zur Aufhebung des PKK-Verbotes eingereicht hatten. Ihr Anwalt steht weiter vor Gericht
Initiative „Mehr Bürgerrechte“ wirbt mit Omnibus und Unterschriften für ein neues Wahlrecht in Hamburg.SPD und CDU sind skeptisch, die Unterstützung fürs Panaschieren und Kumulieren kommt vor allem von den kleineren Parteien FDP und GAL