■ Tony Zumel von der philippinischen Guerillaorganisation NDF über ihr Programm, die Chancen der bevorstehenden Friedensverhandlungen und die internen Probleme der Bewegung /Wichtigste Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden ist die Beseitigung der repressiven Strukturens / Das Gespräch führte Nina Boschmann
■ Am Wochenende tagt in Regensburg die Anti–Atom–Bundeskonferenz / Die taz sprach mit Wolfgang Ehmke, Alt–Aktivist der BI–Lüchow–Dannenberg, über Tschernobyl, die Bequerel–Bewegung und die Strukturen und Perspektiven der Anti–AKW–Bewegung
■ Traurige Forschungsbilanz / Bei mehr Infizierten als angenommen kam nach Frankfurter Studie die Krankheit zum Ausbruch / Der Erreger wechselt ständig seine Maske
■ Edgar Chamorro, einstiges Führungsmitglied der Contra–Organisatio FDN, kritisiert heute die Nicaragua–Politik der USA / Chamorro steht zwischen allen Fronten
■ Scharfe Kritik des Vorsitzenden der Gesellschaft für bedrohte Völker, Tilman Zülch, an der SPD im Zusammenhang mit den deutsch–deutschen Vereinbarungen zur Asylantenproblematik / Zülch: „Sie haben alles getan, um den Artikel 16 unserer Verfassung ganz auszuhöhlen“ Auf der „Innenpolitischen Fachkonferenz der SPD“ am 29.9.86 hat Tilman Zülch ein dort verteiltes SPD–Flugblatt zur Asylpolitik (“SPD machts möglich / DDR stoppt Asylanten–Transit“) zum Anlaß genommen, heftige Kritik an der sozialdemokraischen Asylpolitik zu üben. Die taz dokumentiert die Rede im Wortlaut sowie auch das Flugblatt (Herausgeber: Abteilung Presse des Parteivorstandes der SPD), das inzwischen aufgrund scharfer Proteste aus dem Verkehr gezogen wurde.