■ Der Malerin Charlotte Salomon (1917-1943) gelang in „Leben oder Theater?“ eine hochexpressive Darstellung der NS-Pogrome vom November 1938. „Leben oder Theater?“ umfaßt 1.320 Gouachen und Textseiten. Es ist eine der eindringlichsten Rekonstruktionen der jüdisch-kollektiven Erfahrungen der „Kristallnacht“. Die Deutung des Werks von Charlotte Salomon hat erst begonnen.
■ Nach dem spektakulären Erfolg der Paralympics von Seoul eröffnen sich dem Behindertensport neue Perspektiven: High Tech und Professionalisierung / 8. Paralympics als „Fachmesse für Orthopädietechnik“
■ Am Donnerstag will EG-Kommission die künftigen Autohandelsstrategien beraten „Reziprozität“ gegenüber Japan geplant / Streit zwischen Paris und London
Das kapitalistische Management auf dem Weg zum Menschen / Gefragt: Unternehmenskultur oder neudeutsch: Corporate Identity Das japanische Vorbild hat alles ins Rollen gebracht, wird aber gründlich mißverstanden / Annäherung zwischen Ost und West? ■ Von Wilhelm Purk
Auch die alternative Ökonomie hat sich am Markt zu bewähren / Von der Selbstverwaltung zum Kooperationsbetrieb / Vernetzung als Perspektive? ■ Aus Freiburg Burghard Flieger
■ Kohl will über seine Präsidenten-Zeit hinaus Weichen stellen / Zentrale Gipfelthemen: Sozialpolitik und Währungsunion / Außenpolitik der Gemeinschaft wird wichtiger / Delors-Bericht über Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit / Umweltschutz rangiert als Kanzler-Hobby / Entschließung zu Südafrika angestrebt
■ „Harter Kern“ der Arbeitslosen: Nur eine Million / Weniger Lohn für Ungelernte gefordert / Thesenpapier der Wirtschaftspolitiker angelehnt an Leitantrag zum Bundesparteitag