Schleswig-Holstein probt Alleingang gegen Nerzfarmer. Mit strengen Verordnungen macht es die Zucht praktisch unrentabel. Züchterverband droht mit Klagen, doch Umweltminister Müller gibt sich unbeeindruckt: „Wir hoffen auf Prozesse“
Arbeitslosenzahlen steigen wegen Hartz IV auf über fünf Millionen. Negativer Rekord wird jetzt als „Ehrlichkeit“ verbrämt. Viele junge Mütter etwa sind erstmals in der Statistik. Doch wie ehrlich die Zahlen sind, ist immer auch eine Frage der Perspektive
Die US-Währung ist in Castros Reich unerwünscht. Bis gestern konnten die Kubaner noch ihre US-Dollar gebührenfrei tauschen. Als Zahlungsmittel werden sie schon seit einer Woche nicht mehr akzeptiert. Dafür gilt jetzt der „Peso convertible“
Für viele Forscher bedeutete der Umbau Ost das Ende der wissenschaftlichen Laufbahn. Wer keine Chance hatte, an ein Institut zu kommen, musste sich im Ausland versuchen
Der Bundesinnenminister begrüßt die überraschende Abschiebung Metin Kaplans. Der Staat habe „klare Kante“ gezeigt gegen einen „Hassprediger“, der Gewalt befürworte
Der libanesische Autor Elias Khoury hat mit „Das Tor zur Sonne“ eine große Saga über die Vertreibung und das Schicksal der Palästinenser nach der Staatsgründung Israels im Jahr 1948 geschrieben
Attac zweifelt vor der bundesweiten Großkundgebung offen am Sinn der Montagsdemonstrationen. Während die Berliner Organisatoren die Montagsdemos erst einmal aussetzen möchten, wollen Magdeburger und Leipziger unbeirrt weitermachen
Mit demonstrativer Gelassenheit widmen sich die Experten auf dem Kieler Historikertag dem Phänomen des weltweiten Terrorismus. Gefährlicher als die Anschläge selbst ist in ihren Augen die bisweilen hysterische Reaktion in der Öffentlichkeit
Treffen der regierungs- und koalitionsspitzen berät über kosmetik für arbeitslosengeld II. Gewerkschaften sichern montagsdemos unterstützung zu, rufen aber nicht dazu auf. Attac will proteste nach westen überschwappen lassen
Knackpunkt der unbezahlten Mehrarbeit in Gesprächen zwischen Vorstand und Betriebsrat nicht ausgeräumt. Gewerkschaft strebt langfristigen Vertrag an – wie auch der Betriebsrat von Opel. Dort wird ein Standortsicherungsvertrag gefordert
Auf der Suche nach der verlorenen Alternative: Gewerkschaften und Attac kommen auf dem „Perspektiven-Kongress“ in Berlin prächtig miteinander aus – und entwerfen eigene Konzepte für die Zeit nach einer Trendwende in der Wirtschaftspolitik
Bei der Verhandlung über die Verfassungsklage von Thüringen, Bayern und Sachsen gegen die Hochschulreform sieht es aus, als könnten die Länder Erfolg haben