Seit mehr als einem Jahr kämpft die Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ für eine Perspektive. Die Solidarität ist groß, aber nicht unendlich. Der Senat kann sich zurücklehnen.
Pünktlich zum Tag der Arbeit stehen die Gewerkschaften vor einem großen Sieg: Der Mindestlohn kommt. Was aber bedeutet dieser Sieg für Berlin wirklich?
Hamburger Museen waren um die Jahrtausendwende Vorreiter darin, zu erforschen, ob ihre Exponate einst Juden abgepresst wurden. Inzwischen werden auch Alltagsgegenstände untersucht.
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen
KINO Hier üben die Berlinale-Gewinner von morgen: An der Babelsberger Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf lernen Studenten, wie man Filme dreht und produziert. Jetzt will Deutschlands größte Filmhochschule zur Universität werden. Ein Besuch
PREMIERE Antú Romero Nunes bringt im Thalia einen Roman-Klassiker auf die Bühne: An Hermann Melvilles Kapitän-gegen-Walfisch-Epos „Moby Dick“, sagt der Regie-Star, begeistere ihn insbesondere Humor
UNERWÜNSCHT Seit März kommen Hunderte afrikanische Flüchtlinge aus Italien nach Hamburg. Willkommen sind sie nicht: Die Stadt bezahlt höchstens das Rückfahrticket
KONSUM Es gibt noch mehr als unbarmherzige Fleischfresser und militante Vegetarier: Eine wachsende Gruppe von Menschen isst gern und bewusst gutes, teures Fleisch – aber nur wenig davon. Ist das der Anfang vom Ende der industriellen Tierhaltung?
GEWALT Berlin ist keine besonders gefährliche Stadt, das zeigen alle Statistiken. Doch die interessieren niemand, wenn mitten in der City ein Mensch totgeprügelt wird. Muss man sich fürchten? Und wenn ja: Vor wem?
GASTHÖRER Man kennt sie als grauhaarige Eminenzen aus der Geschichtsvorlesung oder dem Philosophie-Seminar. Doch was treibt Deutschlands Senioren in Scharen in die Hörsäle? Ein Ortsbesuch
AUFSTIEG Lebensmittelketten bilden jährlich Tausende Jugendliche aus, auch Abiturienten. Sie können sich zum Handelsfachwirt qualifizieren und Führungskraft werden
STUDIUM Die westdeutschen Unis sind überlaufen, viele Bewerber fürchten Absagen. Doch es gibt noch Plätze in Ostdeutschland. Auch Holland und Österreich sind gute Adressen