Nach einem dreijährigen Gastspiel hat der Fotograf Michael Jungblut die taz verlassen. Mit seiner eigenwilligen Perspektive hat das Multitalent das Gesicht der Zeitung gepägt
Handelskammer, Osteuropa-Institut und Rathaus wollen Russland-Kontakte vernetzen: Am Bremer„Russland-Tag“ soll sich alles treffen, was hier von Russland handelt
Marco Baldi, Vizepräsident von Alba Berlin, freut sich über ein großstädtisches Publikum, das mittlerweile hinter seinem Team steht. Dem will es das bestmögliche Basketballprodukt bieten. Auch ein Umzug in eine größere Arena gefährde nicht das Image
In Österreich laufen die ersten Holzkraftwerke mit ORC-Prozess. Die Ausfallzeiten sind gering. Jetzt wird die Technik auch in Deutschland immer mehr zum Thema
In Teilen Süddeutschlands sind landwirtschaftliche Biogasanlagen inzwischen sehr populär – der Biogas-Förderverein Schwarzwald-Baar-Heuberg hat daran großen Anteil. „Je teurer Stickstoffdünger wird, desto attraktiver ist eine Biogasanlage“
Bei der „herbizz“ stellen Frauen ihre Geschäfte vor: Sie gründen meistens klein, manchmal aus der Krise heraus, und meistens um zu tun, was sie eigentlich immer schon machen wolltenvon SANDRA WILSDORF
Die Schill-Partei am Tag nach der Schlappe: „Ich sag dazu nichts mehr, weil ich dazu nichts sage“. Die wenigen, die was sagen, sehen keinen Zusammenhang zwischen dem Hamburger Bundeswahlergebnis und der Hamburger Landespolitik
Bombenstimmung bei den Berlinern: Das Projekt „SprengAntrag“ legt seine Umfrageergebnisse über die Akzeptanz der Bauwerke in der Stadt vor. Danach fliegt das neue Berlin fast völlig in die Luft. Ganz oben stehen Potsdamer Platz und Bundeskanzleramt, gefolgt vom Palast der Republik
■ Vom Leben in der Betonsiedlung: „Dämmerung“ ist die erste Inszenierung der Nachwuchsgruppe Tank 1. Im MOKS zeigte sie dichtes Schauspiel mit reduzierten Mitteln
Lange prägten die Bilder der Fotografin Eva Siao ein Bild Chinas jenseits der Propaganda. In der Fotogalerie Friedrichshain wird ihre Hommage an das einfache Leben und die Tradition des Handwerks noch einmal gezeigt
Realitätsverlust und Austauschbarkeit, nur Erwartung, nie Erfüllung: Stefan Puchers „Drei Schwestern“ aus dem Schauspielhaus Zürich eröffnete mit minimalistischem Spiel und glasklarem Text das 39. Berliner Theatertreffen
Schluss mit Drogen. Und dann? „Workstart“ hilft ehemals Drogenabhängigen zurück ins Arbeitsleben. Damit nach der Therapie etwas Neues kommt. Etwas, das stark macht.